Demnächst in Tokio - Ganz großes Kino
Demnächst in Tokio, von Katharina Seewald
Cover:
Das schöne Cover, drei Personen in der Kleidung der damaligen Zeit, macht schon mal sehr neugierig und deutet die Ménage à trois schon an.
Inhalt:
Eine Zeitreise zurück in die Zeit von ca. 1934 – 1955.
Die 18 jährige Elisabeth wird nicht gefragt, von heute auf morgen wird sie mit dem fast doppelt so alten Ernst Wilhelm verheiratet und folgt im kurz darauf nach Tokio an die Deutsche Botschaft.
Sie trifft auf viele interessante Menschen, unter ihnen der charismatische Alexander, ein Freund ihres Mannes, der sie unbewusst immer mehr anzieht.
Als der Krieg auch in Japan ankommt und Alexander dann auch noch als Spion verhaftet wird, bricht für Elisabeth eine Welt zusammen.
Wird es ihr gelingen aus dieser Schockstarre wieder zu entkommen.
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich sofort in seinen Bann gezogen.
Schon der Prolog ist sehr gefühlvoll und weckt eine unbekannte Sehnsucht.
Elisabeth ist mir auch sofort sympathisch. Es ist wunderschön wie wir mit Elisabeth ihren Weg gehen können.
Die Zeit des 2. Weltkriegs aus einer ganz anderen Sicht, und zwar erleben wir das Ausbrechen und die Verbreitung der Nazizeit aus dem fernen Tokio.
Historische Begebenheiten und eine fiktive Geschichte, um Freundschaft (in all seinen Ausprägungen), Liebe, Lüge, Judenverfolgung, spontane Hilfe und Vertrauen sind unglaublich farbig und vielfältig zu einem ganz besonderen Ganzen verwoben. Nichts stört, nichts überwiegt, nichts ist zu dominant.
Der Schreibstil ist unglaublich faszinierend.
Er ist nachdenklich, eindrücklich, aber auch mit feinem Humor, die Autorin weiß wirklich mit Worten und Sätzen zu zaubern.
Die Stimmungen, die Landschaften, das Treiben auf den Straßen der Stadt, einfach alles ist vortrefflich eingefangen und mit unglaublicher Bildgewalt wiedergegeben. Ich sehe, höre und rieche und bin mitten drin in der Handlung.
Die Personen und ihre Gedanken werden so klar und doch so emotional beschrieben, dass ich direkt mitfühle, mitleide, mitbange und Hoffnung im mir trage und Tränen weine.
Autorin:
Katharina Seewald lebt und arbeitet auf Mallorca und im Rhein-Main-Gebiet als freie Autorin.
In ihrem Roman fängt sie die historischen Beziehungen der beiden Staaten meisterhaft ein und lässt in der Person des „Alexander“ die Geschichte des berühmten deutsch-russischen Spions Richard Sorge neu aufleben.
Mein Fazit:
Ein wunderbares Buch ist zu Ende und ich bin regelrecht traurig den Buchdeckel zu schließen und mich von Elisabet, Ernst Wilhelm und Alexander verabschieden zu müssen.
Ein durch und durch emotionales, unglaublich bildgewaltig und herausragend recherchiertes, ja einfach fantastisches Buch.
Ganz großes Kino.
Von mir eine klare Kauf- und Leseempfehlung. Volle Punktzahl
Cover:
Das schöne Cover, drei Personen in der Kleidung der damaligen Zeit, macht schon mal sehr neugierig und deutet die Ménage à trois schon an.
Inhalt:
Eine Zeitreise zurück in die Zeit von ca. 1934 – 1955.
Die 18 jährige Elisabeth wird nicht gefragt, von heute auf morgen wird sie mit dem fast doppelt so alten Ernst Wilhelm verheiratet und folgt im kurz darauf nach Tokio an die Deutsche Botschaft.
Sie trifft auf viele interessante Menschen, unter ihnen der charismatische Alexander, ein Freund ihres Mannes, der sie unbewusst immer mehr anzieht.
Als der Krieg auch in Japan ankommt und Alexander dann auch noch als Spion verhaftet wird, bricht für Elisabeth eine Welt zusammen.
Wird es ihr gelingen aus dieser Schockstarre wieder zu entkommen.
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich sofort in seinen Bann gezogen.
Schon der Prolog ist sehr gefühlvoll und weckt eine unbekannte Sehnsucht.
Elisabeth ist mir auch sofort sympathisch. Es ist wunderschön wie wir mit Elisabeth ihren Weg gehen können.
Die Zeit des 2. Weltkriegs aus einer ganz anderen Sicht, und zwar erleben wir das Ausbrechen und die Verbreitung der Nazizeit aus dem fernen Tokio.
Historische Begebenheiten und eine fiktive Geschichte, um Freundschaft (in all seinen Ausprägungen), Liebe, Lüge, Judenverfolgung, spontane Hilfe und Vertrauen sind unglaublich farbig und vielfältig zu einem ganz besonderen Ganzen verwoben. Nichts stört, nichts überwiegt, nichts ist zu dominant.
Der Schreibstil ist unglaublich faszinierend.
Er ist nachdenklich, eindrücklich, aber auch mit feinem Humor, die Autorin weiß wirklich mit Worten und Sätzen zu zaubern.
Die Stimmungen, die Landschaften, das Treiben auf den Straßen der Stadt, einfach alles ist vortrefflich eingefangen und mit unglaublicher Bildgewalt wiedergegeben. Ich sehe, höre und rieche und bin mitten drin in der Handlung.
Die Personen und ihre Gedanken werden so klar und doch so emotional beschrieben, dass ich direkt mitfühle, mitleide, mitbange und Hoffnung im mir trage und Tränen weine.
Autorin:
Katharina Seewald lebt und arbeitet auf Mallorca und im Rhein-Main-Gebiet als freie Autorin.
In ihrem Roman fängt sie die historischen Beziehungen der beiden Staaten meisterhaft ein und lässt in der Person des „Alexander“ die Geschichte des berühmten deutsch-russischen Spions Richard Sorge neu aufleben.
Mein Fazit:
Ein wunderbares Buch ist zu Ende und ich bin regelrecht traurig den Buchdeckel zu schließen und mich von Elisabet, Ernst Wilhelm und Alexander verabschieden zu müssen.
Ein durch und durch emotionales, unglaublich bildgewaltig und herausragend recherchiertes, ja einfach fantastisches Buch.
Ganz großes Kino.
Von mir eine klare Kauf- und Leseempfehlung. Volle Punktzahl