Ein sehr bewegendes Frauenschicksal
Ich habe in letzter Zeit sehr viele und auch viele gute Romane gelesen, aber dieses Buch hat mich wirklich so berührt wie schon lange keines mehr.
Die 18-jährige Elisabeth wird von ihrem tyrannischen Vater an den ihr nahezu unbekannten Sohn einer Fabrikantenfamilie in die Ehe „verkauft“. Und wenige Wochen später muss sie ihm nach Tokio folgen, wo Ernst Wilhelm einen Botschafterposten vermittelt bekommen hat.
Dort muss sich die sehr junge Frau nicht nur mit einem unbekannten Ehemann arrangieren, sondern auch mit einem völlig fremden Land und einem ihr ebenfalls fremden gesellschaftlichen Kreis innerhalb der deutschen Botschaftsangehörigen.
Und wie ihr hier gelingt, sich langsam zu entwickeln und dem Leben zu öffnen, die ihr von ihrem Vater gewaltsam eingebläuten Beschränkungen und Regeln abzulegen und zu überwinden, finde ich sehr schön und ergreifend beschrieben. Sie lernt, auch mit Hilfe ihres Mannes, eigene Entscheidungen zu treffen. Und auch die Liebe kommt irgendwann zu ihr …
Schlussendlich dann die Rückkehr in ein zerstörtes Deutschland und der mühsame Wiederaufbau. Natürlich ist das Leben von Elisabeth materiell durchaus sehr privilegiert und auch mit dem nicht unsympathischen Ehemann kann sie sich gut arrangieren und mit ihm auch sehr schlimme Zeiten gemeinsam durchstehen. Die Auflösung um seine Lebensgeschichte hätte es nicht unbedingt gebraucht, der Leser weiß lange vorher schon ungefähr Bescheid.
Mir hat das Buch unglaublich gut gefallen, ich habe wieder Details und Facetten der deutschen Geschichte näher kennen gelernt, die ich bestenfalls als angelerntes Schulwissen im Kopf hatte und wo es der Autorin gelingt, Leben durch ihre Figuren hineinzubringen. Gerade die langsame Gleichschaltung innerhalb der Botschaft, die Situation der deutschen Emigranten in Asien und der komplizierten Beziehungen und wechselnden Allianzen zwischen den Ländern während des 2. Weltkrieges wurden toll beschrieben.
Ich fand es sehr spannend und habe das Buch innerhalb zweier Abende weggelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.
Eine unbedingte Empfehlung als Liebesgeschichte mit sehr fundiertem historischen Hintergrund.
Die 18-jährige Elisabeth wird von ihrem tyrannischen Vater an den ihr nahezu unbekannten Sohn einer Fabrikantenfamilie in die Ehe „verkauft“. Und wenige Wochen später muss sie ihm nach Tokio folgen, wo Ernst Wilhelm einen Botschafterposten vermittelt bekommen hat.
Dort muss sich die sehr junge Frau nicht nur mit einem unbekannten Ehemann arrangieren, sondern auch mit einem völlig fremden Land und einem ihr ebenfalls fremden gesellschaftlichen Kreis innerhalb der deutschen Botschaftsangehörigen.
Und wie ihr hier gelingt, sich langsam zu entwickeln und dem Leben zu öffnen, die ihr von ihrem Vater gewaltsam eingebläuten Beschränkungen und Regeln abzulegen und zu überwinden, finde ich sehr schön und ergreifend beschrieben. Sie lernt, auch mit Hilfe ihres Mannes, eigene Entscheidungen zu treffen. Und auch die Liebe kommt irgendwann zu ihr …
Schlussendlich dann die Rückkehr in ein zerstörtes Deutschland und der mühsame Wiederaufbau. Natürlich ist das Leben von Elisabeth materiell durchaus sehr privilegiert und auch mit dem nicht unsympathischen Ehemann kann sie sich gut arrangieren und mit ihm auch sehr schlimme Zeiten gemeinsam durchstehen. Die Auflösung um seine Lebensgeschichte hätte es nicht unbedingt gebraucht, der Leser weiß lange vorher schon ungefähr Bescheid.
Mir hat das Buch unglaublich gut gefallen, ich habe wieder Details und Facetten der deutschen Geschichte näher kennen gelernt, die ich bestenfalls als angelerntes Schulwissen im Kopf hatte und wo es der Autorin gelingt, Leben durch ihre Figuren hineinzubringen. Gerade die langsame Gleichschaltung innerhalb der Botschaft, die Situation der deutschen Emigranten in Asien und der komplizierten Beziehungen und wechselnden Allianzen zwischen den Ländern während des 2. Weltkrieges wurden toll beschrieben.
Ich fand es sehr spannend und habe das Buch innerhalb zweier Abende weggelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.
Eine unbedingte Empfehlung als Liebesgeschichte mit sehr fundiertem historischen Hintergrund.