Kriminalroman mit sprachlicher Tiefe
Ein Sonderling als Verdächtiger, Medien, Vorverurteilungen und zwei gegensätzliche Ermittler bilden den Plot dieses Kriminalromans.
Der ehemalige Internatsschüler und Detective Ander ermittelt mit seinem Partner Gary in diesem Fall gegen einen ehemaligen Lehrer seines Internats.
In Zeitsprüngen erinnert er sich immer wieder an Situationen aus seiner Schülerzeit im englischen Internat. Englisches Internatsleben hat seine eigenen Regeln und Geschichten. In der Gegenwart muss er in unsicherer Beweislage gegen den Beschuldigen ermitteln. Die Medien tragen dazu bei, dass objektive Sichtweisen oft schwer möglich sind.
Was mir besonders auffiel, war der ungewöhnliche Schreibstil und die Sprache, die das Buch von "normalen" Krimis abhebt und abgrenzt. Basis bildet zudem eine wahre Begebenheit, in der ein Lehrer schnell unter Verdacht gerät und medial verfolgt wird. Empfehlenswert !
Der ehemalige Internatsschüler und Detective Ander ermittelt mit seinem Partner Gary in diesem Fall gegen einen ehemaligen Lehrer seines Internats.
In Zeitsprüngen erinnert er sich immer wieder an Situationen aus seiner Schülerzeit im englischen Internat. Englisches Internatsleben hat seine eigenen Regeln und Geschichten. In der Gegenwart muss er in unsicherer Beweislage gegen den Beschuldigen ermitteln. Die Medien tragen dazu bei, dass objektive Sichtweisen oft schwer möglich sind.
Was mir besonders auffiel, war der ungewöhnliche Schreibstil und die Sprache, die das Buch von "normalen" Krimis abhebt und abgrenzt. Basis bildet zudem eine wahre Begebenheit, in der ein Lehrer schnell unter Verdacht gerät und medial verfolgt wird. Empfehlenswert !