Sehr gute Fortsetzung
Der 1. Patient ist eine gelungene Fortsetzung der ersten drei Fälle von Rocco Eberhardt und Tobias Baumann mit einem Thema, das in den nächsten Jahren sicherlich so einiges verändern wird - künstliche Intelligenz und hier speziell in der Medizin.
Sasha Müller, leitende Chirurgin an der Charité in Berlin setzt sich vehement für dieses neue Instrument in der Medizin ein und wird gleich mit einem entsetzlichen Vorfall bei einer ihrer Routineoperationen konfrontiert - der Patient stirbt. War es ein Fehler der Ärzte oder hat die KI versagt?
Dieses Thema wird von der ehrgeizigen Journalistin Jule Hermann als erste aufgegriffen und schon bald kocht das Thema hoch. Die Öffentlichkeit hat schon mit Sasha Müller die Schuldige gefunden und auch die Staatsanwaltschaft baut ihre Anklage auf ärztlichem Fehlverhalten auf.
Nun sind Rocco und Tobi gefordert als Verteidiger von Sasha Müller eine entsprechende Verteidigungsstrategie zu entwerfen und umzusetzen. Dies sollte ihnen auch gelingen, bis es dann am Schluss doch noch zu einer überraschenden Wende kommt.
Den beiden Autoren merkt man ihre berufliche Vergangenheit als Strafverteidiger und Pathologe an. Dementsprechend sind die tiefen Einblicke in einen Strafprozess und den forensischen Ergebnissen eindrucksvoll dokumentiert
Sasha Müller, leitende Chirurgin an der Charité in Berlin setzt sich vehement für dieses neue Instrument in der Medizin ein und wird gleich mit einem entsetzlichen Vorfall bei einer ihrer Routineoperationen konfrontiert - der Patient stirbt. War es ein Fehler der Ärzte oder hat die KI versagt?
Dieses Thema wird von der ehrgeizigen Journalistin Jule Hermann als erste aufgegriffen und schon bald kocht das Thema hoch. Die Öffentlichkeit hat schon mit Sasha Müller die Schuldige gefunden und auch die Staatsanwaltschaft baut ihre Anklage auf ärztlichem Fehlverhalten auf.
Nun sind Rocco und Tobi gefordert als Verteidiger von Sasha Müller eine entsprechende Verteidigungsstrategie zu entwerfen und umzusetzen. Dies sollte ihnen auch gelingen, bis es dann am Schluss doch noch zu einer überraschenden Wende kommt.
Den beiden Autoren merkt man ihre berufliche Vergangenheit als Strafverteidiger und Pathologe an. Dementsprechend sind die tiefen Einblicke in einen Strafprozess und den forensischen Ergebnissen eindrucksvoll dokumentiert