Mit der Erinnerung gewinnt unser Leben ein Gesicht

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
jenvo82 Avatar

Von

„War die Erinnerung an glückliche Zeiten das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden konnte, drohte sie jetzt zur Hölle zu werden, der kaum einer entkam.“

Inhalt

Otto und Sala, zwei junge Menschen lernen sich 1932 in Berlin kennen, er ist einer der Einbrecher, der von ihr überrascht wird, wie er sich nicht nach Wertgegenständen im gutbetuchten Hause Nohl umsieht, sondern seine Nase lieber in ein Buch steckt und sie ist die Frau, die ihn nicht an die Polizei verpfeift. Anfangs ist ihnen das Glück noch hold, denn obwohl Otto aus der Arbeiterklasse stammt und Sala aus einem intellektuellen Elternhaus kommt, steht für beide fest, dass sie füreinander bestimmt sind, egal, wie groß die Kluft zwischen ihren sozialen Hintergründen auch sein mag. Doch dann kommt der Krieg dazwischen und Sala muss Deutschland verlassen, denn als Tochter einer jüdischen Mutter, wird es für sie immer gefährlicher. Und Otto bleibt in Deutschland, wird Sanitätsarzt der Wehrmacht und gerät erst gegen Ende des Krieges in russische Gefangenschaft. Zwischen diesen Punkten bewegt sich ihre Liebesgeschichte, überschattet von den historischen Ereignissen, zerrissen von räumlicher Distanz und überfrachtet von unerfüllten Hoffnungen. Jeder beschreitet seinen Weg und trotz anderer Partner bleibt diese alles überdauernde Verbindung zwischen ihnen bestehen. Nach Kriegsende kehrt Sala zurück nach Deutschland, mittlerweile ist sie Mutter einer Tochter doch im Herzen hat sie nie aufgehört, an den Tag zu glauben, an dem sie mit Otto glücklich werden kann …

Meinung

Dies ist in weiten Teilen der persönliche Familienroman des als Schauspieler bekannt gewordenen Christian Berkels, der hier seinen Wurzeln nachspürt. Obwohl die handelnden Personen Vorbilder in der Realität haben, so sind es Kunstfiguren, deren Interaktion miteinander zu fiktiven Ereignissen und Situationen führt, wie der Autor selbst im Vorwort festhält. Und das merkt man der Erzählung auch an, denn sie wahrt immer einen gewissen Abstand zwischen einer deutlich emotionalen Beteiligung und einer objektiven Sicht der Dinge. Sie schwankt zwischen großer Nähe und sachlicher Abgrenzung, so dass alles auch reine Fiktion sein könnte und keinerlei biografische Bezüge aufweisen müsste. Dieser Umstand ist für mich ein ganz großes Plus der Geschichte, denn der Autor konzentriert sich mehr auf die Schilderung zweier Liebender, ihr jeweiliges Leben in Anbetracht der politischen Hintergründe und die Zuneigung zueinander, die sie immer wieder zusammenkommen lässt, selbst wenn es der Beziehung an Beständigkeit und Absolution fehlt. Und ganz nebenbei entwirft er damit ein Gesellschaftsporträt mit zahlreichen Nebenprotagonisten, Wegbereitern, Freunden, Zufallsbekanntschaften und mehr oder weniger glücklichen Zufällen.

Bereits vergangenes Jahr habe ich „Ada“, den Folgeroman gelesen, in dem sich die hier begonnene Geschichte aus einer anderen Perspektive fortsetzt. Umgekehrt wäre das Leseerlebnis sicherlich noch beeindruckender, weil man dann die ein oder andere Wende besser versteht und die Figuren gewissenmaßen schon eine Vergangenheit haben, doch auch so funktioniert das Modell des Romans und lässt mich als zufriedenen Leser zurück.

Der Schreibstil des Autors entspricht absolut meiner Wellenlänge, nicht nur weil er schöne literarische Formulierungen verwendet und zahlreiche Parallelen zieht, sondern vor allem, weil er es schafft, tatsächlich mehr Geschichte zu vermitteln als persönliche Nähe entstehen zu lassen. Gerade für mich, als sehr emotionalen Leser, der sich lieber mit den Protagonisten identifiziert, ist das faszinierend, wie man so viel sagen und ausdrücken kann, ohne tatsächlich Sympathien zu wecken. Trotz persönlicher Einfärbung wirkt alles sehr neutral und gerade dadurch aussagekräftig und wahrhaftig. Ein zweiter Punkt, den ich normalerweise auch nur bedingt mag, ist das Wechseln der Erzählperspektive, das Springen der Handlung zwischen den Zeiten, mal in die Vergangenheit, dann wieder in die Gegenwart. Sehr oft wirken die Geschichten dadurch unruhig und unausgeglichen. Ganz anders hier – ich hatte niemals das Gefühl, dass es nicht passt, dass es zu bunt und wild durcheinander gewürfelt wurde. Einfach perfekt, genau im richtigen Maße und das schon von Anfang an.

Hinzu kommen viele Sätze, die ich gerne zweimal gelesen habe, weil sie so viel Aussagen über die Menschen, die Bedeutung der Familie, den Wert menschlicher Beziehungen bieten – ein weiterer Pluspunkt auf meiner imaginären Anspruchsliste an gute Belletristik (ein Beispiel aus dem Buch: „Erdrückender als das Schicksal, das man mit vielen teilte, war das Schicksal, das einen ganz allein betraf, der Moment, in dem sie für immer zu erkennen glaubte, wer sie war: ein Mensch, eine Tochter, die es nicht wert war, von ihrer Mutter geliebt zu werden.“)

Fazit

Für diesen objektiven und gleichzeitig biografisch inspirierten Familienroman, der mehrere Jahrzehnte, viele Generationen und einige Kontinente umspannt, vergebe ich gerne 5 Lesesterne. Es ist eine eher stille Erzählung, deren Tragik zwar klar auf der Hand liegt aber niemals auf dem Präsentierteller dargereicht wird. Es bleibt viel Raum zum Nachdenken, zum Nachspüren und Erwägen der verschiedenen Optionen. Manchmal bleibt nur das Fügen in das Schicksal, manchmal hilft das Aufbegehren, manchmal die Flucht nach vorn und dann wieder der Rückzug aus dem Schlachtgetümmel. Außerdem finde ich es sehr lobenswert, wenn sich Menschen mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, wenn sie ihren vielleicht schon verstorbenen Familienmitgliedern ein Denkmal setzen und sich durch die vielen verstreichenden Jahre zwischen damals und heute kämpfen, um sich selbst im Kreislauf des Lebens zu sehen – die Großeltern, die Eltern, die Kinder, die Enkel, die Urenkel – jede Generation hat ihre Berechtigung, ihren Wert und eine weitreichende Bedeutung, wenn das eigene Leben ein Gesicht bekommen soll.