Gesellschaftskritik
Celeste ist Flugbegleiterin. Die Fluggäste bringen sie oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. In einem der Ferienflieger begleitet sie auch das Ehepaar Judith und Hugo sowie deren Tochter Ava auf dem Weg in ihren Cluburlaub nach Mexiko. Sie hatten die fixe Idee ihre bröckelnde Ehe mit zehn Tagen am Strand und guter Laune kitten zu können. Doch im vermeintlichen Paradies angekommen, stinkt es den Neuankömmlingen gewaltig. Die Ursache ist der mächtige Kadaver eines gestrandeten Wals.
"Der Duft des Wals" ist eine kurzweilige Geschichte über den misslungenen Aufenthalt verschiedener Personen im vermeintlichen Urlaubsparadies. Der Klappentext verspricht einen "absurd-komischen Roman". Das kann ich so nicht bestätigen. Ich finde die Story weder absurd - sondern eher tragisch und leider nah an der Realität - noch komisch, denn die Geschehnisse werden eher nüchtern erzählt. Nichtsdestotrotz macht dieses Buch vor allem eins: es übt Gesellschaftskritik aus. Dabei geht es sowohl um Kritik im Kleinen, an Eltern, die sich in den Vordergrund drängen und dabei kaum noch ihre Tochter sehen, als auch im Großen in Form von Umwelt- und Klimathemen. Der gestrandete Wal und die verzweifelten Versuche der Hotelangestellten seine unangenehmen Hinterlassenschaften zu beseitigen, sind für mich in erster Linie eine Metapher für unsere aktuelle Idiotie. Dieses Buch ist keine launige Unterhaltung für den Sommerurlaub, aber ein Grund zur Selbstreflexion!
"Der Duft des Wals" ist eine kurzweilige Geschichte über den misslungenen Aufenthalt verschiedener Personen im vermeintlichen Urlaubsparadies. Der Klappentext verspricht einen "absurd-komischen Roman". Das kann ich so nicht bestätigen. Ich finde die Story weder absurd - sondern eher tragisch und leider nah an der Realität - noch komisch, denn die Geschehnisse werden eher nüchtern erzählt. Nichtsdestotrotz macht dieses Buch vor allem eins: es übt Gesellschaftskritik aus. Dabei geht es sowohl um Kritik im Kleinen, an Eltern, die sich in den Vordergrund drängen und dabei kaum noch ihre Tochter sehen, als auch im Großen in Form von Umwelt- und Klimathemen. Der gestrandete Wal und die verzweifelten Versuche der Hotelangestellten seine unangenehmen Hinterlassenschaften zu beseitigen, sind für mich in erster Linie eine Metapher für unsere aktuelle Idiotie. Dieses Buch ist keine launige Unterhaltung für den Sommerurlaub, aber ein Grund zur Selbstreflexion!