Humor nach meinem Geschmack
Ein toter Wal, der die stumme Hauptrolle in diesem ungewöhnlichem Roman übernimmt und mich während dem Lesen herrlich Schmunzeln ließ und auch einige Male laut zum Lachen brachte! Es bedarf jedoch einer gewissen Begeisterung für Zynismus und schwarzen Humor um darin Gefallen zu finden, leider lässt der humoristische Teil im Laufe der Zeit auch nach.
Die Geschichte liest sich wie eine Kurzgeschichte, erzählt aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten: Celeste, Waldemar, Hugo, Judith, Ava und Belen. Es werden bei all diesen Charakteren positive und negative Eigenschaften während ihrer Erzählperioden herausgearbeitet, so fand ich Hugo in seiner Art, Dinge zu nehmen wie sie sind und das beste daraus zu machen, sympathisch, konnte aber rein gar nichts mit der Bestrafung seiner Tochter anfangen.
Damit ist der Autor Paul Ruban der Realität nicht sehr fern und schreibt zynisch und symbolisch mit dem Walkadaver, über die kleinere Tragik etwa in Familien, die einander nichts mehr zu sagen haben, ihre Kinder nicht richtig wahrnehmen und im Großen über den tragischen Zerfall unserer Gesellschaft. Der verrottende Gestank, der sich ausbreitet, nur mit Nasenklammern auszuhalten ist, überall haftet und vor dem es in der kleinen Welt in der Geschichte kein entkommen gibt, lässt sich irgendwie auch auf unsere scheinbar unaufhaltbare Zerstörung des Planeten umlegen.
Viele tragische Momente die mit trockenem Humor zur Selbstreflexion einladen, aber mir dabei gleichzeitig oder gerade deshalb schöne Lesestunden in einem "übelriechendem" Paradies lieferten!
Als kleiner Schlusspunkt: ich fand zudem das Cover mit den Wellen und dem Walauge einen künstlerisch schönen Schachzug!
Fazit: Absolut empfehlenswert!!!
Die Geschichte liest sich wie eine Kurzgeschichte, erzählt aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten: Celeste, Waldemar, Hugo, Judith, Ava und Belen. Es werden bei all diesen Charakteren positive und negative Eigenschaften während ihrer Erzählperioden herausgearbeitet, so fand ich Hugo in seiner Art, Dinge zu nehmen wie sie sind und das beste daraus zu machen, sympathisch, konnte aber rein gar nichts mit der Bestrafung seiner Tochter anfangen.
Damit ist der Autor Paul Ruban der Realität nicht sehr fern und schreibt zynisch und symbolisch mit dem Walkadaver, über die kleinere Tragik etwa in Familien, die einander nichts mehr zu sagen haben, ihre Kinder nicht richtig wahrnehmen und im Großen über den tragischen Zerfall unserer Gesellschaft. Der verrottende Gestank, der sich ausbreitet, nur mit Nasenklammern auszuhalten ist, überall haftet und vor dem es in der kleinen Welt in der Geschichte kein entkommen gibt, lässt sich irgendwie auch auf unsere scheinbar unaufhaltbare Zerstörung des Planeten umlegen.
Viele tragische Momente die mit trockenem Humor zur Selbstreflexion einladen, aber mir dabei gleichzeitig oder gerade deshalb schöne Lesestunden in einem "übelriechendem" Paradies lieferten!
Als kleiner Schlusspunkt: ich fand zudem das Cover mit den Wellen und dem Walauge einen künstlerisch schönen Schachzug!
Fazit: Absolut empfehlenswert!!!