Mehr als nur eine romantische Aussteigergeschichte !
Der Roman rund um die Architektin Tilda, die für einen Euro eine verfallene Villa auf Sardinien kauft, verspricht von Anfang an mehr als nur eine romantische Aussteiger-Geschichte. Die Idee, in einem scheinbar verlassenen Geisterdorf ein neues Leben zu beginnen, weckt sofort Neugier, doch schnell wird klar: Hinter der idyllischen Kulisse lauern Geheimnisse und alte Geschichten, die tief mit dem Ort und seinen wenigen Bewohnern verbunden sind.
Besonders spannend ist, wie die Autorin eine düstere, fast unheimliche Atmosphäre aufbaut — Glockengeläut, rätselhafte Warnungen und das Schweigen des alten Silvio geben der Geschichte einen mysteriösen Klang. Die Verbindung von Tildas persönlicher Vergangenheit mit der düsteren Geschichte des Dorfes macht den Plot emotional vielschichtig und überraschend. Der unerwartete Besuch ihres Bruders Nino und sein plötzliches Verschwinden steigern die Spannung noch einmal, sodass man als Leser unbedingt wissen will, was wirklich hinter all dem steckt.
Der Roman wirkt wie eine Mischung aus Krimi, Familiendrama und atmosphärischer Inselgeschichte. Er lädt dazu ein, über Heimat, Flucht und das, was man nicht hinter sich lassen kann, nachzudenken. Besonders der Kontrast zwischen der Schönheit Sardiniens und der düsteren Geschichte des Hauses bleibt im Kopf.
Besonders spannend ist, wie die Autorin eine düstere, fast unheimliche Atmosphäre aufbaut — Glockengeläut, rätselhafte Warnungen und das Schweigen des alten Silvio geben der Geschichte einen mysteriösen Klang. Die Verbindung von Tildas persönlicher Vergangenheit mit der düsteren Geschichte des Dorfes macht den Plot emotional vielschichtig und überraschend. Der unerwartete Besuch ihres Bruders Nino und sein plötzliches Verschwinden steigern die Spannung noch einmal, sodass man als Leser unbedingt wissen will, was wirklich hinter all dem steckt.
Der Roman wirkt wie eine Mischung aus Krimi, Familiendrama und atmosphärischer Inselgeschichte. Er lädt dazu ein, über Heimat, Flucht und das, was man nicht hinter sich lassen kann, nachzudenken. Besonders der Kontrast zwischen der Schönheit Sardiniens und der düsteren Geschichte des Hauses bleibt im Kopf.