Die Hoffnung stirbt nie !
Kurzbeschreibung (Quelle: amazon)
Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser. Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein. Doch als Anna schwanger wird, ist Captain Jeremy verschwunden, und die Engländer verweigern ihr jede Auskunft. Vierzig Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was ist das Geheimnis des charismatischen und so undurchschaubaren Mannes, der ihr Vater ist? Und was ist der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später? Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war.
Autor (Quelle: amazon)
Federica de Cesco wurde als Tochter eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter im norditalienischen Pordenone geboren und studierte Kunstgeschichte und Psychologie in Lüttich. Mit 15 schrieb sie ihr erstes Buch, den Jugendbestseller Der rote Seidenschal, dem über 50 Kinder- und Jugendbücher folgten, bis ihr mit Silbermuschel ein aufsehenerregendes Debüt in der Belletristik gelang. Weitere große und erfolgreiche Romane folgten. Heute lebt sie mit ihrem Mann, dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura, in der Schweiz.
Inhalt
Charlotte kehrt wegen des bevorstehenden Todes ihrer Mutter Anna von Berlin nach Münster zurück. Anna hat in den Nachkriegsjahren als Dolmetscherin bei den englischen Besatzern gearbeitet. Dort hat sie sich auch in einen der Offiziere, Jeremy Fraser, verliebt und ist schwanger geworden. Jeremy will sich von seiner englischen Frau scheiden lassen, wird aber kurz zuvor abkommandiert. Es beginnt ein Briefwechsel, der aber abgefangen wird, da Jeremy Geheimoffizier des SIS ist. Anna muss ihre Tochter alleine großziehen in einer sehr schwierigen Zeit.
Nach 26 Jahren gelingt es Anna dennoch Jeremy ausfindig zu machen.
Anna stirbt und in ihrem Nachlass findet sie Tagebücher, Briefe und Tonbandaufnahmen, die sie ihrer Mutter näher bringen und ihr Verhalten erklären.
Beurteilung
Schönes Cover – passt absolut zum Buch!
Die Autorin schafft es sehr einfühlsam die Zeit nach 1945 zu beschreiben. Der Kampf ums Überleben geht unter die Haut. Man fühlt intensiv mit. Die historischen Ereignisse sind gut recherchiert. Der Roman ergibt sich aus einer wahren Begebenheit im Leben der Autorin und ist daher sehr emotional. Durch ihren flüssigen Schreibstil und ihre Erzählkunst, die nie kitschig ist, schafft es die Autorin von der ersten bis zur letzten Seite die Spannung zu halten.
Fazit:
Ein spannender, historischer Roman, der bis zur letzten Seite fesselt. Ich kann diesen Roman nur empfehlen und vergebe 4 ½ Punkte.
Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser. Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein. Doch als Anna schwanger wird, ist Captain Jeremy verschwunden, und die Engländer verweigern ihr jede Auskunft. Vierzig Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was ist das Geheimnis des charismatischen und so undurchschaubaren Mannes, der ihr Vater ist? Und was ist der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später? Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war.
Autor (Quelle: amazon)
Federica de Cesco wurde als Tochter eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter im norditalienischen Pordenone geboren und studierte Kunstgeschichte und Psychologie in Lüttich. Mit 15 schrieb sie ihr erstes Buch, den Jugendbestseller Der rote Seidenschal, dem über 50 Kinder- und Jugendbücher folgten, bis ihr mit Silbermuschel ein aufsehenerregendes Debüt in der Belletristik gelang. Weitere große und erfolgreiche Romane folgten. Heute lebt sie mit ihrem Mann, dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura, in der Schweiz.
Inhalt
Charlotte kehrt wegen des bevorstehenden Todes ihrer Mutter Anna von Berlin nach Münster zurück. Anna hat in den Nachkriegsjahren als Dolmetscherin bei den englischen Besatzern gearbeitet. Dort hat sie sich auch in einen der Offiziere, Jeremy Fraser, verliebt und ist schwanger geworden. Jeremy will sich von seiner englischen Frau scheiden lassen, wird aber kurz zuvor abkommandiert. Es beginnt ein Briefwechsel, der aber abgefangen wird, da Jeremy Geheimoffizier des SIS ist. Anna muss ihre Tochter alleine großziehen in einer sehr schwierigen Zeit.
Nach 26 Jahren gelingt es Anna dennoch Jeremy ausfindig zu machen.
Anna stirbt und in ihrem Nachlass findet sie Tagebücher, Briefe und Tonbandaufnahmen, die sie ihrer Mutter näher bringen und ihr Verhalten erklären.
Beurteilung
Schönes Cover – passt absolut zum Buch!
Die Autorin schafft es sehr einfühlsam die Zeit nach 1945 zu beschreiben. Der Kampf ums Überleben geht unter die Haut. Man fühlt intensiv mit. Die historischen Ereignisse sind gut recherchiert. Der Roman ergibt sich aus einer wahren Begebenheit im Leben der Autorin und ist daher sehr emotional. Durch ihren flüssigen Schreibstil und ihre Erzählkunst, die nie kitschig ist, schafft es die Autorin von der ersten bis zur letzten Seite die Spannung zu halten.
Fazit:
Ein spannender, historischer Roman, der bis zur letzten Seite fesselt. Ich kann diesen Roman nur empfehlen und vergebe 4 ½ Punkte.