Ein Sylt-Roman mit Tiefgang!
Der Gesang der Seeschwalben von Gabriella Engelmann ist der erste Teil der Dilogie um die Bücherfrauen von Listland.
Die Journalistin Anna reist nach Sylt, um die 85-jährige Bücherfrau Fenja Lorenzen zu interviewen. Doch bei ihrer Ankunft trifft sie nur deren Tochter Elisa an. Fenja ist kurzfristig verreist. Als bei einem Starkregen die antiquarischen Bücherschätze auf Fenjas Dachboden bedroht sind, findet Anna beim Aufräumen einen Gedichtband, der als Versteck für einen Samtbeutel und eine Dose diente. Doch was hat der Inhalt zu bedeuten? Annas Neugierde ist geweckt und so macht sie sich mit Elisa auf die Suche nach Fenja Lorenzen. Sie stoßen zusammen mit Elisas Bruder Eric auf eine verbotene Liebe aus dem Jahr 1937. Während ihrer Recherchen wird deutlich, dass sie das Geheimnis nur mit Hilfe von Fenja lüften können. Doch dafür müssen sie die alte Dame erst einmal finden.
Dieser erste Band der Dilogie hat mir unglaublich gut gefallen. Er ist wunderbar geschrieben. Sehr gefühlvoll, aber auch dramatisch. Anna, Elisa und Eric stoßen auf einige Geheimnisse in Fenjas Vergangenheit. Aber auch Fenjas Mutter Lene hatte Geheimnisse und diese beeinflussten auch Fenja. Das Verhältnis zwischen Fenja und ihren Kindern ist auch angespannt und vor allem mit ihrer Tochter Elisa ist das Verhältnis gestört. Wird die Vergangenheitsbewältigung auch zu einer Versöhnung zwischen Mutter und Tochter führen? Das Buch liest sich trotz des sehr ernsten Themas wunderbar leicht und regt zum Nachdenken an.
Die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen und vor allem Anna ist mir sehr sympathisch. Daher freue ich mich sehr, alle im zweiten Teil wieder zutreffen.
Die Journalistin Anna reist nach Sylt, um die 85-jährige Bücherfrau Fenja Lorenzen zu interviewen. Doch bei ihrer Ankunft trifft sie nur deren Tochter Elisa an. Fenja ist kurzfristig verreist. Als bei einem Starkregen die antiquarischen Bücherschätze auf Fenjas Dachboden bedroht sind, findet Anna beim Aufräumen einen Gedichtband, der als Versteck für einen Samtbeutel und eine Dose diente. Doch was hat der Inhalt zu bedeuten? Annas Neugierde ist geweckt und so macht sie sich mit Elisa auf die Suche nach Fenja Lorenzen. Sie stoßen zusammen mit Elisas Bruder Eric auf eine verbotene Liebe aus dem Jahr 1937. Während ihrer Recherchen wird deutlich, dass sie das Geheimnis nur mit Hilfe von Fenja lüften können. Doch dafür müssen sie die alte Dame erst einmal finden.
Dieser erste Band der Dilogie hat mir unglaublich gut gefallen. Er ist wunderbar geschrieben. Sehr gefühlvoll, aber auch dramatisch. Anna, Elisa und Eric stoßen auf einige Geheimnisse in Fenjas Vergangenheit. Aber auch Fenjas Mutter Lene hatte Geheimnisse und diese beeinflussten auch Fenja. Das Verhältnis zwischen Fenja und ihren Kindern ist auch angespannt und vor allem mit ihrer Tochter Elisa ist das Verhältnis gestört. Wird die Vergangenheitsbewältigung auch zu einer Versöhnung zwischen Mutter und Tochter führen? Das Buch liest sich trotz des sehr ernsten Themas wunderbar leicht und regt zum Nachdenken an.
Die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen und vor allem Anna ist mir sehr sympathisch. Daher freue ich mich sehr, alle im zweiten Teil wieder zutreffen.