Ein Jahreshighlight
1975 verschwindet die 13-jährige Barbara van Laar aus dem Camp Emerson, das ihrer Familie gehört und in dem sie zum ersten Mal einen Sommer verbringt. Besonders tragisch für die Van Laars, denn ihr Sohn Bear ist vor 14 Jahren ebenfalls verschwunden, am selben Ort. Da drängt sich die Frage auf: Hängen die beiden Fälle zusammen?
„Der Gott des Waldes“ von Liz Moore auf wenige Worte runterzubrechen ist unmöglich, denn der Roman ist unglaublich komplex. Trotzdem kann man der Geschichte leicht folgen. Die verschiedenen Perspektiven ermöglichen es, sich selbst ein Bild von der ganzen Situation, die gewaltig scheint, zu machen: Bears und Barbaras Verschwinden, die Suchen und Ermittlungen, die Verdächtigen, aber auch die Familie Van Laar und ihre Angestellten, bis zu den Hewitts, die das Camp leiten. Dabei springt Liz Moore nicht nur zwischen den Perspektiven, sondern auch den Zeiten und setzt so Stück für Stück das ganze Bild zusammen.
Mich hat der Roman absolut begeistert, nachdem ich kurz mit der Übersetzung gehadert hatte. Aber die Geschichte ist zu spannend, um nur deswegen abzubrechen, und ich wurde belohnt: mit einem Pageturner, mit Plottwists und Cliffhängern vom Feinsten. Liz Moore beschränkt sich dabei nicht nur auf Spannung, sondern baut auch gesellschaftliche Missstände sehr eindrücklich ein. Besonderes Augenmerk hat sie auf das Verhältnis der reichen Van Laars mit dessen Freundeskreis und ihrem Umgang mit den Einheimischen, die nichts anderes als Angestellte sind, gelegt; sowie auf den Kampf, den Frauen ausfechten müssen, ob es nun Bears und Barbaras Mutter Alice ist, die nichts zu melden hat, Ermittlerin Judyta, die sich in einer Männerdomäne beweisen muss, oder Louise, die als Sündenbock herhalten soll. Sehr oft wurde ich wütend, was die Fragezeichen in meinem Kopf nur noch leuchtender hat werden lassen.
Am besten hat mir wohl gefallen, dass meine Spekulationen alle falsch waren und das Ende mich nicht nur überrascht, sondern auch versöhnt hat.
Jetzt schon ein Jahreshighlight.
„Der Gott des Waldes“ von Liz Moore auf wenige Worte runterzubrechen ist unmöglich, denn der Roman ist unglaublich komplex. Trotzdem kann man der Geschichte leicht folgen. Die verschiedenen Perspektiven ermöglichen es, sich selbst ein Bild von der ganzen Situation, die gewaltig scheint, zu machen: Bears und Barbaras Verschwinden, die Suchen und Ermittlungen, die Verdächtigen, aber auch die Familie Van Laar und ihre Angestellten, bis zu den Hewitts, die das Camp leiten. Dabei springt Liz Moore nicht nur zwischen den Perspektiven, sondern auch den Zeiten und setzt so Stück für Stück das ganze Bild zusammen.
Mich hat der Roman absolut begeistert, nachdem ich kurz mit der Übersetzung gehadert hatte. Aber die Geschichte ist zu spannend, um nur deswegen abzubrechen, und ich wurde belohnt: mit einem Pageturner, mit Plottwists und Cliffhängern vom Feinsten. Liz Moore beschränkt sich dabei nicht nur auf Spannung, sondern baut auch gesellschaftliche Missstände sehr eindrücklich ein. Besonderes Augenmerk hat sie auf das Verhältnis der reichen Van Laars mit dessen Freundeskreis und ihrem Umgang mit den Einheimischen, die nichts anderes als Angestellte sind, gelegt; sowie auf den Kampf, den Frauen ausfechten müssen, ob es nun Bears und Barbaras Mutter Alice ist, die nichts zu melden hat, Ermittlerin Judyta, die sich in einer Männerdomäne beweisen muss, oder Louise, die als Sündenbock herhalten soll. Sehr oft wurde ich wütend, was die Fragezeichen in meinem Kopf nur noch leuchtender hat werden lassen.
Am besten hat mir wohl gefallen, dass meine Spekulationen alle falsch waren und das Ende mich nicht nur überrascht, sondern auch versöhnt hat.
Jetzt schon ein Jahreshighlight.