Großartig
Liz Moore ist mit Der Gott des Waldes ein atmosphärisch dichter und unheimlich fesselnder Roman gelungen, der weit mehr ist als ein Thriller. Die Geschichte beginnt mit dem Verschwinden der 13-jährigen Barbara Van Laar im Sommer 1975 – ausgerechnet in jenem abgelegenen Camp in den Adirondack Mountains, das ihrer wohlhabenden Familie gehört. Schon bald steht die Frage im Raum: Ist ihr Schicksal mit dem ihres Bruders Bear verknüpft, der 14 Jahre zuvor genau dort spurlos verschwand?
Was folgt, ist eine vielschichtige Erzählung, die sich langsam entfaltet und dabei tief in die Abgründe einer privilegierten, aber zutiefst zerrütteten Familie blickt. Die düstere Atmosphäre der Wälder, die Geheimnisse des Camps, das Schweigen der Angestellten – all das webt Moore zu einer spannungsgeladenen, unheimlich intensiven Geschichte.
Besonders beeindruckt hat mich, wie der Roman Krimi-Elemente mit gesellschaftskritischen Themen verbindet: soziale Ungleichheit, Machtmissbrauch, das Wegsehen der Reichen und die Abhängigkeit der weniger Privilegierten. Auch feministische Themen, wie der Kampf um Selbstbestimmung junger Frauen, fließen subtil, aber wirkungsvoll in die Handlung ein.
Die Charaktere sind vielschichtig und ambivalent gezeichnet – niemand ist wirklich unschuldig, und genau das macht die Geschichte so glaubwürdig.
Einziger kleiner Kritikpunkt: Der Spannungsbogen verliert in der Mitte stellenweise etwas an Fahrt, da Moore sehr gründlich in die psychologischen und sozialen Feinheiten eintaucht. Wer einen rasanten Thriller erwartet, braucht hier etwas Geduld – wird aber mit einer packenden, klugen und ungewöhnlich vielschichtigen Geschichte belohnt.
Der Gott des Waldes ist ein düsterer, brillanter Roman über Schuld, Macht, Geheimnisse – und darüber, was wir bereit sind zu verschweigen, um das Bild einer makellosen Fassade zu wahren. Ein echtes Highlight für alle, die psychologische Spannung mit gesellschaftlicher Tiefe suchen.
Was folgt, ist eine vielschichtige Erzählung, die sich langsam entfaltet und dabei tief in die Abgründe einer privilegierten, aber zutiefst zerrütteten Familie blickt. Die düstere Atmosphäre der Wälder, die Geheimnisse des Camps, das Schweigen der Angestellten – all das webt Moore zu einer spannungsgeladenen, unheimlich intensiven Geschichte.
Besonders beeindruckt hat mich, wie der Roman Krimi-Elemente mit gesellschaftskritischen Themen verbindet: soziale Ungleichheit, Machtmissbrauch, das Wegsehen der Reichen und die Abhängigkeit der weniger Privilegierten. Auch feministische Themen, wie der Kampf um Selbstbestimmung junger Frauen, fließen subtil, aber wirkungsvoll in die Handlung ein.
Die Charaktere sind vielschichtig und ambivalent gezeichnet – niemand ist wirklich unschuldig, und genau das macht die Geschichte so glaubwürdig.
Einziger kleiner Kritikpunkt: Der Spannungsbogen verliert in der Mitte stellenweise etwas an Fahrt, da Moore sehr gründlich in die psychologischen und sozialen Feinheiten eintaucht. Wer einen rasanten Thriller erwartet, braucht hier etwas Geduld – wird aber mit einer packenden, klugen und ungewöhnlich vielschichtigen Geschichte belohnt.
Der Gott des Waldes ist ein düsterer, brillanter Roman über Schuld, Macht, Geheimnisse – und darüber, was wir bereit sind zu verschweigen, um das Bild einer makellosen Fassade zu wahren. Ein echtes Highlight für alle, die psychologische Spannung mit gesellschaftlicher Tiefe suchen.