Gut, aber unterkomplex
Die Geschichte, die hier erzählt wird, wird seit geraumer Zeit erzählt: Ureinwohner wohnen friedlich in einer paradiesischen Urwelt. Sie haben ein simples, aber doch seliges Leben: Sie fischen, weben, schneidern, pflügen den Acker, gehen auf den Markt, jeder kennt jeden und auch wenn es mal Streit gibt, hat sich doch irgendwie jeder lieb. Eines Tages kommt der Amerikaner. Der Amerikaner sieht, was er haben will, und nimmt es sich betrügerisch und gewaltvoll. Er ordnet sich die Ureinwohner unter, zerstört ihr Land, ihre friedliche Ordnung und ihre Identität. Der paradiesische Urzustand ist gebrochen.
Henríquez erzählt diese Geschichte anhand der Errichtung des Panama-Kanals um die Jahrhundertwende (1900). Die Charaktere, die sie zeichnet, sind liebenswürdig. Ich habe mich wohl mit ihnen gefühlt, ich wollte wissen, wie es ihnen ergeht, wohin sie ihr Schicksal führt. Leider sind sie, so wie das oben dargelegte Schema der Erzählung, zum Großteil unterkomplex und stereotypisch: Es gibt die guten Ureinwohner, die unschuldig sind und denen der Boden unter den Füßen weggezogen wird - eben von den bösen Amerikanern und Europäern, die sich, rassistisch und anmaßend, das nehmen, von dem sie meinen, dass es ihnen zusteht, und denen das Schicksal der Ureinwohner egal ist. Es ist schade, dass die Figuren so simpel sind, denn sie hätten mehr Komplexität verdient. Und wenn es dann mal Charaktere gibt, die etwas schwerer zu fassen sind, z.B. ein reicher weißer Plantagenbesitzer, der eigentlich ein gutes Herz hat und daher ob seiner Situation einen inneren Konflikt verspürt, dann wird ihnen vom Erzähler zu wenig Beachtung geschenkt, sodass man den Eindruck gewinnt, das Fazit solle sein: Auch wenn du gut bist, Kolonialisierung macht dich schlecht. Punkt.
Auch wenn man Kolonialisierung wirklich bitte intensiv kritisieren soll, dann nicht so unterkomplex. Nicht mit der Schablone Gut und Böse. Sondern mit Figuren und Geschehnissen, die ambivalent sind. Zu denen eine Haltung einzunehmen schwer ist. So wie im "echten Leben".
3 Sterne gibt es von mir trotzdem, weil der Erzählstil sehr angenehm war, die Figuren, wie oben beschrieben, liebevoll und einladend waren und ich die Entstehung des Panama-Kanals, etwas, wovon ich zuvor gar nichts wusste, interessant finde. Es hat Spaß gemacht, in diese Welt einzutauchen. Danke dafür!
Henríquez erzählt diese Geschichte anhand der Errichtung des Panama-Kanals um die Jahrhundertwende (1900). Die Charaktere, die sie zeichnet, sind liebenswürdig. Ich habe mich wohl mit ihnen gefühlt, ich wollte wissen, wie es ihnen ergeht, wohin sie ihr Schicksal führt. Leider sind sie, so wie das oben dargelegte Schema der Erzählung, zum Großteil unterkomplex und stereotypisch: Es gibt die guten Ureinwohner, die unschuldig sind und denen der Boden unter den Füßen weggezogen wird - eben von den bösen Amerikanern und Europäern, die sich, rassistisch und anmaßend, das nehmen, von dem sie meinen, dass es ihnen zusteht, und denen das Schicksal der Ureinwohner egal ist. Es ist schade, dass die Figuren so simpel sind, denn sie hätten mehr Komplexität verdient. Und wenn es dann mal Charaktere gibt, die etwas schwerer zu fassen sind, z.B. ein reicher weißer Plantagenbesitzer, der eigentlich ein gutes Herz hat und daher ob seiner Situation einen inneren Konflikt verspürt, dann wird ihnen vom Erzähler zu wenig Beachtung geschenkt, sodass man den Eindruck gewinnt, das Fazit solle sein: Auch wenn du gut bist, Kolonialisierung macht dich schlecht. Punkt.
Auch wenn man Kolonialisierung wirklich bitte intensiv kritisieren soll, dann nicht so unterkomplex. Nicht mit der Schablone Gut und Böse. Sondern mit Figuren und Geschehnissen, die ambivalent sind. Zu denen eine Haltung einzunehmen schwer ist. So wie im "echten Leben".
3 Sterne gibt es von mir trotzdem, weil der Erzählstil sehr angenehm war, die Figuren, wie oben beschrieben, liebevoll und einladend waren und ich die Entstehung des Panama-Kanals, etwas, wovon ich zuvor gar nichts wusste, interessant finde. Es hat Spaß gemacht, in diese Welt einzutauchen. Danke dafür!