Ein äußerst spannender und anspruchsvoller Spionagethriller!
Der Ire auf dem Cover erinnert an Humphrey Bogart, was die Mode der 40er Jahre angeht. Durch die dunklen Farben und den Dampf wird eine geheimnisumwobene Atmosphäre evoziert und führt damit perfekt in diesen Spionagethriller ein.
Wir haben eine Geschichte aus zwei Blickwinkeln, denn im September 1945 wurden in den Trümmern von Berlin zwei Manuskripte über einen irischen Spion gefunden, die jeweils eine gänzlich andere Version seiner Identität und Vorhaben darstellen.
Das eine ist das Tagebuch des deutschen Offiziers und Nazi-Gegners Adrian de Groot, der den Iren Frank Pike als IRA-Kämpfer zeichnet, der bei der geplanten deutschen Invasion Großbritanniens helfen soll.
Das andere Dokument berichtet über Pikes Auftrag, hochrangige Nazi-Ärzte zu ermorden.
Der Leser muss immer rätseln, welches Dokument nun die wahre Geschichte darlegt. Kommt es am Ende zu einer Auflösung?
Der ständige Perspektivwechsel des Protagonisten führt oft in die Irre und erfordert sehr konzentriertes Lesen, möglichst mit Markierungen im Text. Mal beichtet Pike selbst, dann wieder de Groot, wobei der Autor sich völlig von der Darstellung der Wahrheit distanziert.
Das Werk erfordert gewisse Grundkenntnisse über den Zweiten Weltkrieg, und des öfteren sollten Fakten nachgeschlagen werden.
Dieser Spionagethriller ist inhaltlich und sprachlich anspruchsvoll, wendet sich daher an interessierte und informierte Leser. Er ist sehr spannend und ausgezeichnet recherchiert.
Der Leser muss die parallelen Handlungsstränge voneinander trennen können, was zu Twists, Kontroversen und Verwirrungen führen kann.
Gekonnt werden Brutalität des Krieges und Fanatismus beleuchtet, andererseits auch die Zerrissenheit der Personen. Können sie noch zwischen Gut und Böse differenzieren?
Mir ist es nur schwer gelungen, in das Werk hineinzukommen, aber ich bin ein Fan anspruchsvoller historischer Romane und wurde sehr belohnt.
Wir haben eine Geschichte aus zwei Blickwinkeln, denn im September 1945 wurden in den Trümmern von Berlin zwei Manuskripte über einen irischen Spion gefunden, die jeweils eine gänzlich andere Version seiner Identität und Vorhaben darstellen.
Das eine ist das Tagebuch des deutschen Offiziers und Nazi-Gegners Adrian de Groot, der den Iren Frank Pike als IRA-Kämpfer zeichnet, der bei der geplanten deutschen Invasion Großbritanniens helfen soll.
Das andere Dokument berichtet über Pikes Auftrag, hochrangige Nazi-Ärzte zu ermorden.
Der Leser muss immer rätseln, welches Dokument nun die wahre Geschichte darlegt. Kommt es am Ende zu einer Auflösung?
Der ständige Perspektivwechsel des Protagonisten führt oft in die Irre und erfordert sehr konzentriertes Lesen, möglichst mit Markierungen im Text. Mal beichtet Pike selbst, dann wieder de Groot, wobei der Autor sich völlig von der Darstellung der Wahrheit distanziert.
Das Werk erfordert gewisse Grundkenntnisse über den Zweiten Weltkrieg, und des öfteren sollten Fakten nachgeschlagen werden.
Dieser Spionagethriller ist inhaltlich und sprachlich anspruchsvoll, wendet sich daher an interessierte und informierte Leser. Er ist sehr spannend und ausgezeichnet recherchiert.
Der Leser muss die parallelen Handlungsstränge voneinander trennen können, was zu Twists, Kontroversen und Verwirrungen führen kann.
Gekonnt werden Brutalität des Krieges und Fanatismus beleuchtet, andererseits auch die Zerrissenheit der Personen. Können sie noch zwischen Gut und Böse differenzieren?
Mir ist es nur schwer gelungen, in das Werk hineinzukommen, aber ich bin ein Fan anspruchsvoller historischer Romane und wurde sehr belohnt.