Auf der Suche nach einem Hobby
Mia und ihre Freunde sind auf der Suche nach einem neuen Hobby. Wie langweilig! Oder doch nicht? Auf der Suche nach einer neuen Leidenschaft, haben die Kinder plötzlich viele unterschiedliche Ideen. Doch welches Hobby ist das Beste? Da gibt´s nur eins: ausprobieren.
Das Erstlesebuch „Der Keine-Langeweile-Klub“ von Bettina Obrecht kann der zweiten Lesestufe zugeordnet werden, sodass es sich für Leseanfänger*innen eignet. Das Buch weist eine einfache Satzstruktur auf sowie eindeutige Bedeutungen der Wörter. Die Druckschrift ähnelt der Fibelschrift und ist zusätzlich in eingefärbten Silben geschrieben, was das Lesen erleichtert.
Die Geschichte ist in fünf Kapitel untergliedert und beinhaltet am Ende jedes Kapitels eine Verständnisfrage zum Gelesenen. Dies fördert das Sprechen und Nachdenken über das Gelesene.
Die Illustrationen von Barbara Kortheus sind sehr farbenfroh gestaltet und visualisieren die Suche der Kinder, weshalb sie zum Interpretieren und Verweilen anregen. Besonders gelungen finde ich, dass in der Geschichte people of colour vorkommen.
Am Ende des Buches können die Erstleser*innen ein Quiz bearbeiten, welches auf Basis des gesamten Buches gelöst werden kann. Dieses hilft dabei, das Gelesene noch einmal zu vertiefen und trägt ebenfalls zum Verständnis bei.
Insgesamt ein unterhaltsames und diverses Erstlesebuch, welches sich für Leseanfänger*innen eignet und die Lesemotivation fördern kann.
Das Erstlesebuch „Der Keine-Langeweile-Klub“ von Bettina Obrecht kann der zweiten Lesestufe zugeordnet werden, sodass es sich für Leseanfänger*innen eignet. Das Buch weist eine einfache Satzstruktur auf sowie eindeutige Bedeutungen der Wörter. Die Druckschrift ähnelt der Fibelschrift und ist zusätzlich in eingefärbten Silben geschrieben, was das Lesen erleichtert.
Die Geschichte ist in fünf Kapitel untergliedert und beinhaltet am Ende jedes Kapitels eine Verständnisfrage zum Gelesenen. Dies fördert das Sprechen und Nachdenken über das Gelesene.
Die Illustrationen von Barbara Kortheus sind sehr farbenfroh gestaltet und visualisieren die Suche der Kinder, weshalb sie zum Interpretieren und Verweilen anregen. Besonders gelungen finde ich, dass in der Geschichte people of colour vorkommen.
Am Ende des Buches können die Erstleser*innen ein Quiz bearbeiten, welches auf Basis des gesamten Buches gelöst werden kann. Dieses hilft dabei, das Gelesene noch einmal zu vertiefen und trägt ebenfalls zum Verständnis bei.
Insgesamt ein unterhaltsames und diverses Erstlesebuch, welches sich für Leseanfänger*innen eignet und die Lesemotivation fördern kann.