Das richtige Hobby finden
Das Kinderbuch „Der Keine-Langeweile-Klub“ von Bettina Obrecht und Barbara Korthues (illustr.) gehört zur Lesestufe 2 und ist für junge Leser*innen ab 6 Jahren bzw. der ersten Klasse geeignet.
In der Geschichte geht es um Mia und ihre drei Freund*innen, welche nach Aufforderung der Mutter ihre Freizeit nicht vor dem Computer zu verbringen, in den Garten gehen und verschiedene Aktivitäten ausprobieren.
Um den Kindern das Lesen zu erleichtern, wurde hier eine gut erfassbare Schriftart gewählt, sowie auf die Silbenmethode zurückgegriffen. Diese Methode soll den Kindern helfen die Struktur der gelesenen Wörter besser verstehen zu können, indem die einzelnen Silben in zwei verschiedenen Farben dargestellt werden.
Am Ende eines jeden Kapitels findet man außerdem Verständnisfragen zu den gelesenen Texten. Damit lässt sich leicht überprüfen, ob die Kinder den Sinn der Texte auch inhaltlich nachvollziehen können.
Ein schönes Buch, welches fortgeschrittenen Leseanfänger*innen eine gute Möglichkeit bietet, ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten weiter zu verbessern und ihnen zudem spielerisch aufzeigt, wie sie ihre Freizeit aktiv gestalten können.
In der Geschichte geht es um Mia und ihre drei Freund*innen, welche nach Aufforderung der Mutter ihre Freizeit nicht vor dem Computer zu verbringen, in den Garten gehen und verschiedene Aktivitäten ausprobieren.
Um den Kindern das Lesen zu erleichtern, wurde hier eine gut erfassbare Schriftart gewählt, sowie auf die Silbenmethode zurückgegriffen. Diese Methode soll den Kindern helfen die Struktur der gelesenen Wörter besser verstehen zu können, indem die einzelnen Silben in zwei verschiedenen Farben dargestellt werden.
Am Ende eines jeden Kapitels findet man außerdem Verständnisfragen zu den gelesenen Texten. Damit lässt sich leicht überprüfen, ob die Kinder den Sinn der Texte auch inhaltlich nachvollziehen können.
Ein schönes Buch, welches fortgeschrittenen Leseanfänger*innen eine gute Möglichkeit bietet, ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten weiter zu verbessern und ihnen zudem spielerisch aufzeigt, wie sie ihre Freizeit aktiv gestalten können.