Fantastisch
Die junge Wissenschaftlerin Mara Lux, permanent unter Schlaflosigkeit leidend, forscht an einem Londoner Institut über das Thema Schlaf, Schlaflosigkeit und welche Methoden zu erholsamen Schlaf führen können. Leider kann sie sich selbst mit ihren Forschungsergebnissen nicht helfen, denn es sind ihre Träume, die ihr Angst machen und die zuweilen zukünftige Ereignisse beleuchten, deren Sinn sich Mara aber nicht rechtzeitig erschließt.
Mara hat viel zu früh ihre Eltern verloren. Deutschland hat sie zum Studium verlassen und ist auch danach in England geblieben. Obwohl sie bis auf ihre Freundin Roxi keine Verbindungen mehr nach Deutschland hat, erhält sie von einem deutschen Anwalt eine Nachricht über die Schenkung eines Herrenhauses von einem anonym bleibenden Unbekannten.
Als Mara sich mit dieser Schenkung beschäftigt, erlebt sie einige Überraschungen.
Die äußerst spannenden, meist unblutigen Thriller von Melanie Raabe, die ich immer geradezu verschlungen habe, entwickeln sich mehr und mehr zu ebenfalls spannenden, aber mystischen und übersinnlichen Romanen. „Die Kunst des Verschwindens“ ging schon in diese Richtung. Damals konnte ich mich noch nicht vollkommen darauf einlassen.
Dieser Roman hat mir besser gefallen, obwohl dieses träumerische, tiefgründige und mystische nicht mein Lieblingsgenre ist. Aber die „Thriller-Queen“ hat einiges an Spannung und Rätselhaftem einbaut, so dass dieses „Traumbuch“ zeitweise zum Pageturner wurde.
Die Geschichte, naja, ist fantastisch und auch übersinnlich, aber in einigen Szenen hatte ich und wahrscheinlich viele andere Leser, das Gefühl, dass man selbst schon Déjà-vus im Leben hatte, Erinnerungen an Träume, die sich nicht erklären ließen und auch Warnungen vor Situationen.
Diesen Roman empfinde ich als die „was-wäre-wenn“ Gedanken-Assoziation einer genialen Autorin.
Ein Buch, auf das man sich einlassen sollte. Mich lud es zum Träumen ein und brachte meine Träume zum Nachklingen.
Danke!
Mara hat viel zu früh ihre Eltern verloren. Deutschland hat sie zum Studium verlassen und ist auch danach in England geblieben. Obwohl sie bis auf ihre Freundin Roxi keine Verbindungen mehr nach Deutschland hat, erhält sie von einem deutschen Anwalt eine Nachricht über die Schenkung eines Herrenhauses von einem anonym bleibenden Unbekannten.
Als Mara sich mit dieser Schenkung beschäftigt, erlebt sie einige Überraschungen.
Die äußerst spannenden, meist unblutigen Thriller von Melanie Raabe, die ich immer geradezu verschlungen habe, entwickeln sich mehr und mehr zu ebenfalls spannenden, aber mystischen und übersinnlichen Romanen. „Die Kunst des Verschwindens“ ging schon in diese Richtung. Damals konnte ich mich noch nicht vollkommen darauf einlassen.
Dieser Roman hat mir besser gefallen, obwohl dieses träumerische, tiefgründige und mystische nicht mein Lieblingsgenre ist. Aber die „Thriller-Queen“ hat einiges an Spannung und Rätselhaftem einbaut, so dass dieses „Traumbuch“ zeitweise zum Pageturner wurde.
Die Geschichte, naja, ist fantastisch und auch übersinnlich, aber in einigen Szenen hatte ich und wahrscheinlich viele andere Leser, das Gefühl, dass man selbst schon Déjà-vus im Leben hatte, Erinnerungen an Träume, die sich nicht erklären ließen und auch Warnungen vor Situationen.
Diesen Roman empfinde ich als die „was-wäre-wenn“ Gedanken-Assoziation einer genialen Autorin.
Ein Buch, auf das man sich einlassen sollte. Mich lud es zum Träumen ein und brachte meine Träume zum Nachklingen.
Danke!