Der vielseitige Jörg Hartmann
Bislang kannte ich Jörg Hartmann nur durch seine Rolle des Kommissars Faber im Dortmunder Tatort. Aber er verfügt auch über schriftstellerische Qualitäten, wie ich jetzt nach dem Lesen seines Buches: Der Lärm des Lebens, feststellen konnte. Die Beschreibung zu Beginn, wie er als Schauspielschüler mit seinem Kompagnon Hüseyin versucht einen Termin zum Vorsprechen bei der Chefin der Berliner Schaubühne zu bekommen – herrlich. Dann geht es weiter ins Ruhrgebiet, wo er aufgewachsen ist und seine Eltern leben. Es werden aus seiner Ich-Perspektive einzelne Erlebnisse aneinandergereiht, dabei springt er zwischen den Jahren hin und her. Da hat man schon mal ein bisschen Schwierigkeiten den Überblick zu behalten. Der größte Part wird zum einen seinem Vater und zum anderen der Schauspielerei gewidmet. Seine Erinnerungen als Kind in einfachen Verhältnissen aufgewachsen (mit Eltern und Schwester in einer 60qm Wohnung), aber den Zeilen kann man entnehmen, dass es eine glückliche Kindheit war. Er beschreibt die Demenzerkrankung des Vaters , seinen Tod und Beerdigung sehr einfühlsam. Man erfährt, dass sein Beruf seine Leidenschaft ist, aber auch die Schwierigkeiten, die es für das eigene Familienleben bedeutet, wenn man von einem Engagement zum nächsten reist und nur selten Zuhause sein kann. Er hat einen humorvollen, Schreibstil, aber zwischendurch wird er auch durchaus ernster. Eine gelungene Mischung, es war an einigen Stellen etwas langatmig, aber insgesamt habe ich mich gut unterhalten gefühlt.