Wunderschöne Geschichte mit viel Gefühl, Spannung und Geheimnissen .

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
niniste Avatar

Von

Mit ihrem historischen Roman ,, Der Ruf des schwimmenden Gartens " entführt die hervorragende Autorin Tara Haigh den Leser im Jahr 1914 auf die zauberhafte Insel Madeira.
Sofie hat Medizin studiert und im renommierten Londoner Krankenhaus gearbeitet. Jetzt hat sie eine Stelle im Krankenhaus ihrer Heimatstadt Bremen. Doch die männlichen Kollegen akzeptieren sie nicht als vollwertiges Teammitglied. Da kommt es Sofie gerade passend, als Richard Hauenstein, ein Bekannter ihres Vaters ihr ein Angebot macht: auf Madeira wird ein deutsches Krankenhaus , spezialisiert auf Tuberkulosepatienten ,eröffnet und sie würde dort die Leitung übernehmen und den Aufbau maßgeblich nach ihren Vorstellungen ermöglichen. Eine großartige Gelegenheit, ihr Wissen einzusetzen. Auf der Insel angekommen, muß Sofie allerdings feststellen, daß das Krankenhaus noch nicht fertig ist. So kann sie zunächst mit Ludwig , dem jüngeren Bruder Richards, als Reiseführer die Insel erkunden. Der ruhige Schriftsteller von Liebesromanen ist ihr vom ersten Moment an sympathisch. Die Ausflüge mit ihm bereiten ihr viel Freude, er zeigt ihr Gegenden abseits der begehrten Plätze von betuchten englischen oder deutschen Touristen. Er zeigt ihr wunderschöne Plätze und lässt ihr Herz schneller schlagen, wenn sie an ihn denkt. Auch der 11 jährige Waisenjunge Camilo hat ihr Herz schon bei der ersten Begegnung im Hafen im Sturm erobert. Sofie und Ludwig stoßen auf mysteriöse Machenschaften der deutschen Bewohner, eigenartige Vorgänge im Kloster, wo Camilo lebt und bei dem Bau des Krankenhauses scheint auch nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen.
Tara Haigh hat mich mit ihrem hervorragend flüssigen und bildhaften Schreibstil von der ersten Seite an gefesselt. Mit Sofie habe ich die Seereise nach Madeira angetreten und auf dieser unglaublich schönen Insel angekommen. Die Beschreibungen der Landschaft ließen sofort Bilder vor meinen Augen entstehen und den Wunsch, mir dort alles einmal in Natura anzusehen.
Die Protagonisten sind liebevoll ausgearbeitet, besonders Sofie, Ludwig und Camilo sind mir auf Anzieb sympathisch und ans Herz gewachsen, genauso wie die liebevolle Haushälterin Rosa.
Tara Haigh, hat eine wahre historische Begebenheit, den Bau eines deutschen Krankenhauses auf der Insel, hervorragend mit der fiktiven Geschichte verwoben. Ebenso wie den Wunsch einiger deutscher Bewohner, die Insel komplett zu übernehmen. Die Gedanken und Gefühle der Personen sind unglaublich authentisch und realistisch dargestellt. Ich habe mit Sofie, Ludwig und den anderen mitgefiebert, gehofft, geweint und mich vor Erleichterung gefreut.
Diese hervorragend erzählte Geschichte ist viel mehr als der Werdegang einer jungen Ärztin, die eine neue Herausforderung antreten möchte. Es ist eine Liebesgeschichte mit interessanten Familiengeheimnissen, spannenden Wendungen bis hin zu Kriminalfall.
Ich kenne schon einige historische Romane von Tara Haigh die mich begeistert haben und mit diesem Roman hat sie es wieder geschafft, mich zu begeistern und mit der Schönheit der Insel zu verzaubern.
Von mir eine hundertprozentige Leseempfehlung für diesen großartigen historischen Roman voller Romantik, Spannung und Dramatik.
Auch ihre humorvollen Romane, die sie als Tesssa Hennig schreibt , sind absolut empfehlenswert.