Ein Roman, der nachdenklich macht
"Der Schlaf der Anderen" von Tamar Noort ist ein Buch, das nachdenklich macht!
In diesem Roman geht es um zwei Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen einen gestörten Schlafrhythmus haben. Sina ist Lehrerin, steht im Beruf unter Druck (auch dem ihr vorgesetzten Ehemanns) und kann nachts ohne Tabletten überhaupt nicht mehr schlafen. Ihr Arzt überweist sie in das Schlaflabor, in dem Janis beschäftigt ist. Auch Janis leidet aufgrund ihrer Nachtschichten unter Schlafstörungen. janis ist Krankenschwester, hat aber wegen der belastenden Wechselschichten ins Schlaflabor gewechselt. Die beiden Frauen entwickeln eine zarte Verbindung zueinander, die allerdings durch eine unbedachte und spontane Handlung von Janis zu zerbrechen droht.
Dieses (Hör)buch regt zum Nachdenken an. Zum Nachdenken über Freundschaft, aber auch über die Gesundheit. Wir erfahren in leichter und nicht medizinisch überfrachteter Sprache, wie wichtig Schlaf für uns ist und wie eine gestörter Schlafrhythmus sich auf unsere Gesundheit auswirken kann.
Die Geschichte wird wechselweise aus der Sicht von Sina und Janis erzählt. Julia Nachtmann liest das Hörbuch mit viel Empathie und bringt den Lesenden so die Hauptcharaktere nah. Zwischendurch entsteht immer wieder Kino im Kopf, das einem manchmal auch breit grinsen lässt. Stichwort Sofa! Wir begleiten Sina und Janis auf dem Weg zu sich selbst, ruhig beschrieben, aber niemals langweilig.
Das Cover hat mich ebenfalls angesprochen, zeigt es doch das vermeintliche Allheilmittel gegen Müdigkeit. . Eine Tasse Kaffee, die eine offensichtlich müde Frau in der Hand hält.
Mich hat das Buch zum Nachdenken angeregt darüber, wie wir mit unserer Gesundheit umgehen. Und das nicht nur in den verschiedenen Berufsfeldern, sondern auch im Privatleben. Es zeigt die innere Zerrissenheit von Frauen im Berufsleben auf, die alles unter einen Hut bekommen wollen und sich dadurch selbst vernachlässigen. Ein schönes und leises Buch in einer schönen Sprache, wunderbar gelesen von Julia Nachtmann.
Ich empfehle diesen Roman gerne weiter, auch an Menschen ohne Schlafstörungen. Ein Roman, der auch von Männern gelesen werden sollte! Es ist ein Roman über Frauen, aber keinesfalls ein Frauenroman...
In diesem Roman geht es um zwei Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen einen gestörten Schlafrhythmus haben. Sina ist Lehrerin, steht im Beruf unter Druck (auch dem ihr vorgesetzten Ehemanns) und kann nachts ohne Tabletten überhaupt nicht mehr schlafen. Ihr Arzt überweist sie in das Schlaflabor, in dem Janis beschäftigt ist. Auch Janis leidet aufgrund ihrer Nachtschichten unter Schlafstörungen. janis ist Krankenschwester, hat aber wegen der belastenden Wechselschichten ins Schlaflabor gewechselt. Die beiden Frauen entwickeln eine zarte Verbindung zueinander, die allerdings durch eine unbedachte und spontane Handlung von Janis zu zerbrechen droht.
Dieses (Hör)buch regt zum Nachdenken an. Zum Nachdenken über Freundschaft, aber auch über die Gesundheit. Wir erfahren in leichter und nicht medizinisch überfrachteter Sprache, wie wichtig Schlaf für uns ist und wie eine gestörter Schlafrhythmus sich auf unsere Gesundheit auswirken kann.
Die Geschichte wird wechselweise aus der Sicht von Sina und Janis erzählt. Julia Nachtmann liest das Hörbuch mit viel Empathie und bringt den Lesenden so die Hauptcharaktere nah. Zwischendurch entsteht immer wieder Kino im Kopf, das einem manchmal auch breit grinsen lässt. Stichwort Sofa! Wir begleiten Sina und Janis auf dem Weg zu sich selbst, ruhig beschrieben, aber niemals langweilig.
Das Cover hat mich ebenfalls angesprochen, zeigt es doch das vermeintliche Allheilmittel gegen Müdigkeit. . Eine Tasse Kaffee, die eine offensichtlich müde Frau in der Hand hält.
Mich hat das Buch zum Nachdenken angeregt darüber, wie wir mit unserer Gesundheit umgehen. Und das nicht nur in den verschiedenen Berufsfeldern, sondern auch im Privatleben. Es zeigt die innere Zerrissenheit von Frauen im Berufsleben auf, die alles unter einen Hut bekommen wollen und sich dadurch selbst vernachlässigen. Ein schönes und leises Buch in einer schönen Sprache, wunderbar gelesen von Julia Nachtmann.
Ich empfehle diesen Roman gerne weiter, auch an Menschen ohne Schlafstörungen. Ein Roman, der auch von Männern gelesen werden sollte! Es ist ein Roman über Frauen, aber keinesfalls ein Frauenroman...