Unterhaltsamer Cosy Crime in interessantem historischen Setting
Schön, wieder einmal einen historischen Krimi zu lesen, der im London der Jahrhundertwende spielt, wo durch die Straßen noch Pferdedroschken rumpelten. Mitten in der Innenstadt, zwischen Fleet Street und der Themse befindet sich der Temple Bezirk, eine kleine, abgeschirmte Welt des Rechts, in der Barrister, Kronanwälte und Richter ihrer Arbeit nachgehen. Im Buch befindet sich eine anschauliche Skizze, wie Inner- und Middle Temple zu jener Zeit angeordnet waren. Heute sieht dieser Bezirk etwas aus, da große Teile im zweiten Weltkrieg zerstört wurden und danach anders wiederaufgebaut wurden.
Die Autorin Sally Smith weiß, wovon sie schreibt, denn sie ist selbst Kronanwältin und hat ihr gesamtes Berufsleben im Temple Bezirk verbracht, wo sie lebt und arbeitet. Dieser Roman ist ihr erstes Werk - und absolut gelungen!
Sir Gabriel Ward, die Hauptfigur, lebt und arbeitet als Kronanwalt im Temple und wird vom Schatzmeister nach der Ermordung des Lordoberrichters Dunning mit den Temple-internen Ermittlungen beauftragt. Ihm wird vonseiten der Polizei ein junger Constable zur Seite gestellt, der zwar sehr wach und engagiert ist, aber doch deutlich im Schatten des klugen Sir Gabriels steht. Dieser wirkt gerade zu Beginn noch ziemlich kauzig: er lebt allein mit seinen Büchern und hat ausgeprägte Spleens, die mich sehr an die Filmfigur "Monk" erinnern. So kann er schwer mit Emotionen seiner Mitmenschen umgehen, hat penible Ordnungsriten (goldener Bleistift muss mit der Spitze zum Fenster ausgerichtet sein, etc.), achtet darauf, nicht auf die Ritzen der Steinplatten zu treten und spaziert nur im Uhrzeigersinn den Gartenweg entlang. Das hat es mir anfangs schwer gemacht, mit ihm warm zu werden. Doch an der Seite von Constable Wright taut er zunehmend auf und erwärmt sich an seiner neuen Aufgabe. Hilfreich dabei ist natürlich, dass er sehr klug ist und fähig, all die losen Enden wieder richtig zusammenzufügen. Auch die anderen Figuren sind gut gezeichnet und man kann sich die Temple-Welt mit diesen verschiedenen Charakteren sehr gut vorstellen. Millie, die kleine Temple Church-Maus spielt in dieser Geschichte eine ganz besondere Rolle.
Was mich allerdings etwas gestört hat, waren zahlreiche Wortwiederholungen: der 'stattliche Kronanwalt', sein 'innerer Anwalt' und ganz besonders 'er schnaubte', welches in jedem Kapitel mehrfach vorkam. Mich wundert immer wieder, dass ein Lektor hier nicht korrigierend eingreift. Einige Handlungsweisen der Charaktere fand ich ebenso nicht ganz schlüssig: warum sollte eine Gouvernante zu einer großen Theatervorstellung ein Buch mitnehmen, welches sie gerade liest und dann (praktischerweise) direkt vor den Augen von Sir Gabriel verlieren? Warum sollte der Lordoberrichter, der steht krampfhaft bemüht ist, nur ja nicht in Verruf zu kommen, nachts barfuß mit der Putzfrau durch den Garten des Temple spazieren? Das war mir für meinen Geschmack dann doch etwas zu konstruiert.
Letztendlich zählt aber das Gesamtergebnis und da kann ich nur sagen: ein sehr gelungenes Debüt von Sally Smith! Der Roman war absolut kurzweilig, interessant, humorvoll und hatte ein tolles historisches Setting. Mehr braucht es nicht für entspannte Lesestunden!
Die Autorin Sally Smith weiß, wovon sie schreibt, denn sie ist selbst Kronanwältin und hat ihr gesamtes Berufsleben im Temple Bezirk verbracht, wo sie lebt und arbeitet. Dieser Roman ist ihr erstes Werk - und absolut gelungen!
Sir Gabriel Ward, die Hauptfigur, lebt und arbeitet als Kronanwalt im Temple und wird vom Schatzmeister nach der Ermordung des Lordoberrichters Dunning mit den Temple-internen Ermittlungen beauftragt. Ihm wird vonseiten der Polizei ein junger Constable zur Seite gestellt, der zwar sehr wach und engagiert ist, aber doch deutlich im Schatten des klugen Sir Gabriels steht. Dieser wirkt gerade zu Beginn noch ziemlich kauzig: er lebt allein mit seinen Büchern und hat ausgeprägte Spleens, die mich sehr an die Filmfigur "Monk" erinnern. So kann er schwer mit Emotionen seiner Mitmenschen umgehen, hat penible Ordnungsriten (goldener Bleistift muss mit der Spitze zum Fenster ausgerichtet sein, etc.), achtet darauf, nicht auf die Ritzen der Steinplatten zu treten und spaziert nur im Uhrzeigersinn den Gartenweg entlang. Das hat es mir anfangs schwer gemacht, mit ihm warm zu werden. Doch an der Seite von Constable Wright taut er zunehmend auf und erwärmt sich an seiner neuen Aufgabe. Hilfreich dabei ist natürlich, dass er sehr klug ist und fähig, all die losen Enden wieder richtig zusammenzufügen. Auch die anderen Figuren sind gut gezeichnet und man kann sich die Temple-Welt mit diesen verschiedenen Charakteren sehr gut vorstellen. Millie, die kleine Temple Church-Maus spielt in dieser Geschichte eine ganz besondere Rolle.
Was mich allerdings etwas gestört hat, waren zahlreiche Wortwiederholungen: der 'stattliche Kronanwalt', sein 'innerer Anwalt' und ganz besonders 'er schnaubte', welches in jedem Kapitel mehrfach vorkam. Mich wundert immer wieder, dass ein Lektor hier nicht korrigierend eingreift. Einige Handlungsweisen der Charaktere fand ich ebenso nicht ganz schlüssig: warum sollte eine Gouvernante zu einer großen Theatervorstellung ein Buch mitnehmen, welches sie gerade liest und dann (praktischerweise) direkt vor den Augen von Sir Gabriel verlieren? Warum sollte der Lordoberrichter, der steht krampfhaft bemüht ist, nur ja nicht in Verruf zu kommen, nachts barfuß mit der Putzfrau durch den Garten des Temple spazieren? Das war mir für meinen Geschmack dann doch etwas zu konstruiert.
Letztendlich zählt aber das Gesamtergebnis und da kann ich nur sagen: ein sehr gelungenes Debüt von Sally Smith! Der Roman war absolut kurzweilig, interessant, humorvoll und hatte ein tolles historisches Setting. Mehr braucht es nicht für entspannte Lesestunden!