Spannender Totengräber

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
nirak Avatar

Von



1895 kann man in Wien ganz besondere Orte besichtigen. Unter dem Stephansdom befindet sich eine Gruft mit vielen Knochen, Schädeln und dem einen oder anderen Geist. Die Touristen lieben diese Begegnungen, doch dann wird ein Mann dort tot aufgefunden. Wem ist er zum Opfer gefallen? Ist er vor Panik gestorben? Hat ein Geist ihn ins Jenseits befördert? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Während Inspektor Leopold von Herzfeldt sich an die Ermittlungen macht, geht der Totengräber Augustin Rothmayer einer ganz anderen Spur nach. Seine Adoptivtochter Anna hat etwas beobachtet und will den armen Kindern aus dem städtischen Waisenhaus helfen. Was ist nur los in dieser Stadt?

Zum dritten Mal macht sich der Inspektor Leopold von Herzfeldt auf, ein Verbrechen aufzuklären. An seiner Seite hat er die Hilfe von Julia Wolf, der Tatortfotografin und nicht zuletzt auch dem Totengräber vom Zentralfriedhof. Schnell wird dem Inspektor klar, der Tote hatte etwas damit zu tun, dass im Wien dieser Tage Seáncen immer beliebter werden. Jeder will scheinbar die Geister beschwören, was seine Ermittlungen nicht unbedingt einfacher machen. Gleichzeitig versuchen Julia und Augustin, ein ganz anderes Verbrechen aufzuklären. Es sind Taten, die niemanden zu interessieren scheinen, weil es nur arme Kinder betrifft. Erst als auch ein Junge aus einem reichen Haus verschwunden ist, werden Stimmen laut, doch etwas zu unternehmen.

Oliver Pötzsch hat es geschickt verstanden, diese beiden Fälle scheinbar nebeneinander zu erzählen. Jede Geschichte für sich ist spannend und gleichzeitig unterhaltsam. Der Autor hat es aber auch geschafft, die beiden Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen und ein stimmiges Gesamtbild ist entstanden. Deutlich ist dabei zu sehen, inwieweit Reichtum und Armut auseinanderliegen. Gleichzeitig ist die Handlung spannend und mysteriös. Manchmal sogar leicht zum Grusel. Ich liebe solche Geschichten.

Das Privatleben von Leopold und Julia kommt natürlich auch nicht zu kurz. Die beiden schleichen umeinander herum, lieben sich und können irgendwie doch nicht so recht zueinanderfinden. Ich mag auch, dass Julia kein normales Leben dieser Zeit führt. Schon allein ihr Wohnort und die Menschen, die oft auf ihre kleine Tochter aufpassen, sind ungewöhnlich. Hier scheint Oliver Pötzsch aber auch schon neue Fäden auszulegen, die wohl später weiter erzählt werden. Auch erlaubt er es seinen Charakteren, sich weiterzuentwickeln und sich zu verändern, es bleibt also spannend.

Fazit:

Mit „Der Totengräber und der Mord in der Krypta“ ist dem Autor Oliver Pötzsch wieder ein spannender Krimi gelungen. Das historische Wien als Kulisse gefällt mir sehr gut. Die Geschichte ist spannend, manchmal etwas morbide und die Spuren so gelegt, dass sie nicht zu offensichtlich sind. Die Wendungen haben mir gut gefallen, ich mag die Protagonisten, ihre Fälle haben einen hohen Unterhaltungswert. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Fall.