Lebensphilosophie
Das gebundene Buch aus dem Rowohlt-Verlag zeigt auf dem Schutzumschlag eine Zeichnung, die in ihrer schlichten Schönheit bereits wegweisend für den Inhalt ist. Interpretiert als Fingerabdruck könnte sie auf die autobiographischen Sequenzen hinweisen, erinnernd an Blattadern auf die Ästhetik der Natur.
Die Autorin Gabriele von Arnim lässt den Leser an ihren Überlegungen zur tröstenden Wirkung von Schönheit in allen Wahrnehmungsformen teilhaben. In Rückblicken auf ihre strenge und gefühlsarme Kindheit, ihr Leben in jungen Jahren bis zur Ehe mit ihrem zweiten Mann Martin Schulze, philosophiert die engagierte Soziologin und Journalistin über Ästhetik, ihren Sinn und auch, ob es überhaupt statthaft ist, in Zeiten der politischer und globaler Katastrophen Schönheit zu leben, sich daran zu festzuhalten, sie zu Genießen.
Relativ unstrukturiert, dabei elegant, fließt der Schreibstil wie der Gedankenfluss. Eingeschobene und hervorgehobene Zitate wirken etwas gliedernd und haben mir willkommene Gelegenheit zum Innehalten und resümieren, überdenken gegeben. Gabriele von Arnim bringt viele Aspekte und Gedankenanstöße. Manche Sätze und Seiten habe ich mehrmals gelesen – und ich bin mir sicher, viele Passagen werden immerwährende Begleiter werden. So wurde das Buch auch nicht im Buchregal, sondern gleich auf dem Nachttisch platziert.
Ein wichtiges Buch in unserer Zeit, eine Empfehlung!
Die Autorin Gabriele von Arnim lässt den Leser an ihren Überlegungen zur tröstenden Wirkung von Schönheit in allen Wahrnehmungsformen teilhaben. In Rückblicken auf ihre strenge und gefühlsarme Kindheit, ihr Leben in jungen Jahren bis zur Ehe mit ihrem zweiten Mann Martin Schulze, philosophiert die engagierte Soziologin und Journalistin über Ästhetik, ihren Sinn und auch, ob es überhaupt statthaft ist, in Zeiten der politischer und globaler Katastrophen Schönheit zu leben, sich daran zu festzuhalten, sie zu Genießen.
Relativ unstrukturiert, dabei elegant, fließt der Schreibstil wie der Gedankenfluss. Eingeschobene und hervorgehobene Zitate wirken etwas gliedernd und haben mir willkommene Gelegenheit zum Innehalten und resümieren, überdenken gegeben. Gabriele von Arnim bringt viele Aspekte und Gedankenanstöße. Manche Sätze und Seiten habe ich mehrmals gelesen – und ich bin mir sicher, viele Passagen werden immerwährende Begleiter werden. So wurde das Buch auch nicht im Buchregal, sondern gleich auf dem Nachttisch platziert.
Ein wichtiges Buch in unserer Zeit, eine Empfehlung!