Selbstliebe für Kinder verständlich
Das Cover ist bunt gestaltet, und stellt die Hauptfigur des Buchs Runzel-Lutz mit seinem Wildschwein Klarissa dar. Das Thema der Geschichte lässt sich jedoch nicht erkennen oder erahnen. Mich hat das Cover aufgrund der Illustrationen nicht direkt angesprochen. Interessanter fand ich dagegen den Titel, der viel Spielraum für Interpretationen lässt, worum es in dem Buch gehen könnte.
Die Geschichte ist schön geschrieben und bearbeitet ein wichtiges Thema, nämlich Selbstliebe bzw. Selbstakzeptanz auf eine für Kinder leicht verständliche Art. Dabei wirkt die Geschichte weder moralisierend noch von oben herab, quasi mit erhobenem Zeigefinger erzählt, sondern veranschaulicht die Botschaft anhand von den Schicksalen von drei Kindern.
Die Illustrationen gefallen mir persönlich nicht ganz so gut. Sie wirken etwas eindimensional und könnten den Text etwas besser spiegeln. So wird Runzel-Lutz z.B. als sehr faltig beschrieben, wirkt auf den Bildern aber eher „glatt“. Und auch den anderen Figuren fehlt mir etwas an Mimik und Emotionen.
Die Länge der Kapitel variiert, jedoch lässt sich das Buch auch gut an einem Stück lesen.
Ich hätte mir trotzdem Seitenzahlen und vielleicht sogar ein Inhaltsverzeichnis gewünscht, aber auch das ist Geschmackssache.
Insgesamt handelt es sich hier um ein empfehlenswertes Buch für Kinder ab 4/5 Jahren zum Thema Umgang mit der eigenen Imperfektion.
Die Geschichte ist schön geschrieben und bearbeitet ein wichtiges Thema, nämlich Selbstliebe bzw. Selbstakzeptanz auf eine für Kinder leicht verständliche Art. Dabei wirkt die Geschichte weder moralisierend noch von oben herab, quasi mit erhobenem Zeigefinger erzählt, sondern veranschaulicht die Botschaft anhand von den Schicksalen von drei Kindern.
Die Illustrationen gefallen mir persönlich nicht ganz so gut. Sie wirken etwas eindimensional und könnten den Text etwas besser spiegeln. So wird Runzel-Lutz z.B. als sehr faltig beschrieben, wirkt auf den Bildern aber eher „glatt“. Und auch den anderen Figuren fehlt mir etwas an Mimik und Emotionen.
Die Länge der Kapitel variiert, jedoch lässt sich das Buch auch gut an einem Stück lesen.
Ich hätte mir trotzdem Seitenzahlen und vielleicht sogar ein Inhaltsverzeichnis gewünscht, aber auch das ist Geschmackssache.
Insgesamt handelt es sich hier um ein empfehlenswertes Buch für Kinder ab 4/5 Jahren zum Thema Umgang mit der eigenen Imperfektion.