Eberhardt & Jarmer ermitteln zum nunmehr fünften Mal

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
magnolia-sieben Avatar

Von

„Der zweite Verdächtige“ ist der mittlerweile fünfte Justiz-Krimi des Autorenduos Schwiecker/Tsokos und war ganz schnell ausgelesen, die Story knistert sozusagen vor Spannung. Als „das große Finale von Eberhardt & Jarmer“ wird das Buch angekündigt, was den Schluss nahelegt, dass die beiden Ermittler in Zukunft getrennte Wege gehen, was ich aber sehr schade finde und doch hoffe, noch mehr von Rocco und Justus zu lesen. Nun aber zum „zweiten Verdächtigen“:

Jan Staiger soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Er sitzt in U-Haft und bittet Rocco Eberhardt, ihn zu verteidigen. Nachdem er sich mit dem Fall vertraut gemacht hat, nimmt er das Mandat an. Er ist von Staigers Unschuld überzeugt und setzt alles dran, ihn freizubekommen. Einige Zeit danach wird ein weiterer Toter gefunden, auch bei ihm war Liquid Ecstasy im Spiel und wieder ist es Staiger, der ins Fadenkreuz der Ermittlung gerät. Diesmal sieht es nicht gut für Staiger aus, sämtliche Indizien sprechen gegen ihn.

Auch dieser fünfte Krimi um Eberhardt & Jarmer ist temporeich, die Handlung gut nachvollziehbar und die Charaktere allesamt glaubwürdig. Der Rechtsmediziner Doktor Justus Jarmer ist hier eher wenig sichtbar, dafür Rocco umso mehr. Auch wird sein Privatleben kurz gestreift, was der Figur noch mehr Kontur gibt, denn auch ein Strafverteidiger sollte mal durchatmen dürfen. Wäre noch Tobi zu erwähnen, Roccos bester Freund. Er hat sich als Privatdetektiv selbständig gemacht und als solcher sind seine Infos auch in diesen verzwickten Mordfällen wichtig.

Bearbeitet werden diese Morde von Kriminalhauptkommissar Ralph Berger vom LKA 11, Abteilung Tötungsdelikte, mit seinem Team, auch er ist hier durchgängig vertreten.

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Ausgehend von der Frage, ob es sich um Unfall oder Mord handelt und ob hier ein Serienkiller am Werk ist über den Prozess bis hin zum wahren Schuldigen stört zwischendurch ein gewisser Fuzz. Wer ist Fuzz? Schon bald habe ich einen ungeheuerlichen Verdacht, wer denn diese lange unbekannte Stimme, die immer wieder dazwischenfunkt, denn sein könnte. Aber wird sich mein Verdacht bestätigen? Nur so viel - ich bin zum Schluss ganz schön verblüfft.

Von Anfang an war ich auf Roccos und somit auch auf Staigers Seite, es war allerdings ein ständiges Auf- und Ab. Ist er nun schuldig? Die Frage zieht sich durch, erdrückende Beweise tauchen vermehrt auf, was auch Rocco an Staigers Glaubwürdigkeit zweifeln lässt - das Ende war dann so ganz anders, als ich es lange vermutet habe.

Die Vorarbeit hin zum Prozess und das ganze Prozedere mit den Zeugen und dem Staatswalt werden bestens vermittelt. Hier merkt man, dass die beiden Autoren als Strafverteidiger und Rechtsmediziner wissen, wovon sie schreiben. Es ist ihnen ein wiederum fesselnder Justiz-Krimi gelungen, der mich von Anfang an gefesselt und der mich gut unterhalten hat. Angereichert mit einem bösen Cliffhanger, der doch auf mehr – auf das nächste Buch – schließen lassen könnte. Ich wäre dabei.