Recht und Gerechtigkeit
"Der 2. Verdächtige" ist ein Justizkrimi.
Michael Tsokos wurde 1967 in Kiel geboren und ist der Sohn eines griechischen Schiffsoffiziers und einer deutschen Ärztin. Er ist Professor für Gerichtsmedizin und international anerkannter Experte für Forensik. Seine Bücher sind alle Bestzeller und wurden verfilmt.
Florian Schwiecker wurde 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre als Strafverteidiger gearbeitet. Später ist er im Management eines globalen Unternehmens für Medizin tätig und er empfiehlt Krimis in seiner Kolumne.
Im Schwulenclub "Königssohn" wird im Darkroom der Tote Lukas Wegener gefunden. Er starb an einer Überdosis. Alle Spuren führen zu Jan Staiger, der ihn kannte. Dieser wird verhaftet und der Anwalt Rocco Eberhardt übernimmt das Mandat. Nach der Haftprüfung wird Staiger aus der JVA entlassen.
Es gibt wieder einen Toten in der Toilette von Freds Bar. Alle Spuren führen wieder zu Staiger und er wird verhaftet.
Es werden 16 Verhandlungstage angesetzt und in den Medien steht das Urteil bereits fest.
In dem Justizkrimi wird beschrieben wer einmal bei der Polizei und dem Gericht als Täter gilt, hat es schwer. Aber Rechtsanwalt Rocco hilft jedem seiner Mandanten.
Hauptkommissar Berger hasst Schwule und Dealer und ist überzeugt, das Jan Staiger der Täter ist. Unterstützung erhält er von Sonnleitner, der im KTI Spuren und anderes auswertet und sehr kreativ ist.
Der Justizkrimi beschreibt verständlich Tätersuche, Tatabläufe und Gerichtsverhandlungen. Ausserdem geht es auch um Gefühle und Ängste der handelnden Personen.
Michael Tsokos wurde 1967 in Kiel geboren und ist der Sohn eines griechischen Schiffsoffiziers und einer deutschen Ärztin. Er ist Professor für Gerichtsmedizin und international anerkannter Experte für Forensik. Seine Bücher sind alle Bestzeller und wurden verfilmt.
Florian Schwiecker wurde 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre als Strafverteidiger gearbeitet. Später ist er im Management eines globalen Unternehmens für Medizin tätig und er empfiehlt Krimis in seiner Kolumne.
Im Schwulenclub "Königssohn" wird im Darkroom der Tote Lukas Wegener gefunden. Er starb an einer Überdosis. Alle Spuren führen zu Jan Staiger, der ihn kannte. Dieser wird verhaftet und der Anwalt Rocco Eberhardt übernimmt das Mandat. Nach der Haftprüfung wird Staiger aus der JVA entlassen.
Es gibt wieder einen Toten in der Toilette von Freds Bar. Alle Spuren führen wieder zu Staiger und er wird verhaftet.
Es werden 16 Verhandlungstage angesetzt und in den Medien steht das Urteil bereits fest.
In dem Justizkrimi wird beschrieben wer einmal bei der Polizei und dem Gericht als Täter gilt, hat es schwer. Aber Rechtsanwalt Rocco hilft jedem seiner Mandanten.
Hauptkommissar Berger hasst Schwule und Dealer und ist überzeugt, das Jan Staiger der Täter ist. Unterstützung erhält er von Sonnleitner, der im KTI Spuren und anderes auswertet und sehr kreativ ist.
Der Justizkrimi beschreibt verständlich Tätersuche, Tatabläufe und Gerichtsverhandlungen. Ausserdem geht es auch um Gefühle und Ängste der handelnden Personen.