Alter Wein in neuen Schläuchen
Ich versuche es zwar immer wieder, aber die Chancen stehen schlecht, dass Candice Fox und ich unsere Freundschaft erneuern. Ihre ersten beiden ins Deutsche übersetzten Bücher der Hades-Trilogie habe ich sehr gerne gelesen, aber alles, was danach kam, konnte mich leider nicht überzeugen. Interessanterweise sieht das bei den semiprofessionellen Krimi-/Thriller-Lesern durch die Bank weg ganz anders aus, die bei jedem Buch der Autorin verzückt juchzen und Lobeshymnen von sich geben, in die ich längst nicht mehr einstimmen möchte und kann.
Warum? Hier der Versuch einer Antwort am Beispiel von Devil’s Kitchen:
Die Inhalte ihrer Thriller sind selten neu. Sei es ein Gefängnisausbruch, verschwundene Kinder und deren verzweifelte Eltern oder, wie im vorliegenden Fall, die Feuerwehrleute als Brandstifter und Diebe. Hat man alles bereits verfilmt gesehen oder bei Autorenkollegen um ein Vielfaches besser geplottet gelesen (siehe dazu z.B. „Corruption“ von Don Winslow).
Ihre Protagonisten, in diesem Fall Ben und Andy, wecken null Sympathie, was in erster Linie daran liegt, dass sie wie künstliche, holzschnittartige Konstrukte daherkommen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Daran ändert leider auch das 9/11-Trauma des (total unsympathischen) Anführers nichts.
Die langatmigen Einschübe, die Handlungen erklären sollen/müssen, bremsen das Tempo aus und killen jeden Spannungsfunken. Das sorgt dafür, dass man ständig in Versuchung ist, große Teile zu überblättern, um endlich zum Schluss zu kommen.
Alle diese Punkte könnten damit zusammenhängen, dass Fox in der Schreibschule von James Patterson das Handwerk gelernt und in den Anfängen ihrer Karriere auch für ihn geschrieben hat (stand früher auch noch auf ihren Covern). Schaut man sich die Qualität seiner Bücher an, wirken sie wie am Reißbrett konstruiert, folgen immer wieder dem gleichen Aufbau. Uninspiriert und in ihrer Masse auf blanken Kommerz angelegt. Grottig und keine Empfehlung…so wie Devil’s Kitchen von Candice Fox.
Warum? Hier der Versuch einer Antwort am Beispiel von Devil’s Kitchen:
Die Inhalte ihrer Thriller sind selten neu. Sei es ein Gefängnisausbruch, verschwundene Kinder und deren verzweifelte Eltern oder, wie im vorliegenden Fall, die Feuerwehrleute als Brandstifter und Diebe. Hat man alles bereits verfilmt gesehen oder bei Autorenkollegen um ein Vielfaches besser geplottet gelesen (siehe dazu z.B. „Corruption“ von Don Winslow).
Ihre Protagonisten, in diesem Fall Ben und Andy, wecken null Sympathie, was in erster Linie daran liegt, dass sie wie künstliche, holzschnittartige Konstrukte daherkommen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Daran ändert leider auch das 9/11-Trauma des (total unsympathischen) Anführers nichts.
Die langatmigen Einschübe, die Handlungen erklären sollen/müssen, bremsen das Tempo aus und killen jeden Spannungsfunken. Das sorgt dafür, dass man ständig in Versuchung ist, große Teile zu überblättern, um endlich zum Schluss zu kommen.
Alle diese Punkte könnten damit zusammenhängen, dass Fox in der Schreibschule von James Patterson das Handwerk gelernt und in den Anfängen ihrer Karriere auch für ihn geschrieben hat (stand früher auch noch auf ihren Covern). Schaut man sich die Qualität seiner Bücher an, wirken sie wie am Reißbrett konstruiert, folgen immer wieder dem gleichen Aufbau. Uninspiriert und in ihrer Masse auf blanken Kommerz angelegt. Grottig und keine Empfehlung…so wie Devil’s Kitchen von Candice Fox.