Eine gemütliche und leichte Herbstlektüre aus der Welt der Bücher
"Die Abende in der Buchhandlung Morisaki" von Satoshi Yagisawa nimmt Leser*innen mit in die stille Welt eines Antiquariats im Herzen Jinbochos (Japan). Die Protagonistin Takako findet in dem traditionsreichen Buchladen ihres Onkels Satoru einen Ort der Zuflucht und Ruhe. Obwohl es sich um die Fortsetzung von "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki" handelt, lässt sich der Roman meines Erachtens auch eigenständig gut lesen (den ersten Teil habe ich zumindest nicht gelesen).
Der Schreibstil ist schlicht und fängt dennoch die besondere Atmosphäre der Buchhandlung sowie der Umgebung ein, die mit dem gemütlich gestalteten Cover identisch ist. Yagisawa verzichtet dabei auf Kapitelüberschriften und Nummerierungen, was einen fließenden Lesefluss ermöglicht – neue Kapitel sind allein durch die Formatierung erkennbar.
Der Roman zeichnet ein detailreiches Bild der kleinen Buchhandlung und des Verhältnisses zwischen Takako und ihrem eigenwilligen, aber warmherzigen Onkel. Beim Eintauchen in das Antiquariat Morisaki begegnet man nach und nach verschiedenen Charakteren, die alle das Interesse an Büchern gemeinsam haben. Neben der Erzählung rund um Takakos Alltag im Antiquariat thematisiert der Roman übergeordnete Themen wie Freundschaft, Familie, Liebe und Tod, die ihn zumindest teilweise an Tiefe gewinnen lassen.
Insgesamt ist Die Abende in der Buchhandlung Morisaki kein Roman voller Spannung oder überraschender Wendungen, und die Charaktere sowie ihre Beziehungen wirken stellenweise etwas flach. Dennoch bietet die Geschichte eine leichte, herbstliche Lektüre – ideal für ruhige Stunden auf dem Sofa. Ein kurzweiliges Wohlfühlbuch für alle, die gerne in Bücherwelten eintauchen und eine entschleunigte Erzählung genießen möchten.
Der Schreibstil ist schlicht und fängt dennoch die besondere Atmosphäre der Buchhandlung sowie der Umgebung ein, die mit dem gemütlich gestalteten Cover identisch ist. Yagisawa verzichtet dabei auf Kapitelüberschriften und Nummerierungen, was einen fließenden Lesefluss ermöglicht – neue Kapitel sind allein durch die Formatierung erkennbar.
Der Roman zeichnet ein detailreiches Bild der kleinen Buchhandlung und des Verhältnisses zwischen Takako und ihrem eigenwilligen, aber warmherzigen Onkel. Beim Eintauchen in das Antiquariat Morisaki begegnet man nach und nach verschiedenen Charakteren, die alle das Interesse an Büchern gemeinsam haben. Neben der Erzählung rund um Takakos Alltag im Antiquariat thematisiert der Roman übergeordnete Themen wie Freundschaft, Familie, Liebe und Tod, die ihn zumindest teilweise an Tiefe gewinnen lassen.
Insgesamt ist Die Abende in der Buchhandlung Morisaki kein Roman voller Spannung oder überraschender Wendungen, und die Charaktere sowie ihre Beziehungen wirken stellenweise etwas flach. Dennoch bietet die Geschichte eine leichte, herbstliche Lektüre – ideal für ruhige Stunden auf dem Sofa. Ein kurzweiliges Wohlfühlbuch für alle, die gerne in Bücherwelten eintauchen und eine entschleunigte Erzählung genießen möchten.