Eine japanische Liebeserklärung an die Bücher
Der zweite Teil des Buchladens in Tokio von Satoshi Yagisawa.
Wieder ein sehr schönes Cover! Sehr passend zum ersten Teil.
Es ist wie der erste Teil ein Buch für verhangene, graue Nachmittage um sich in dem kleinen japanischen buchladen direkt wohl zu fühlen. Der Schreibstil ist klar und authentisch.
Im Großen und Ganzen spielt die Handlung wieder um die gleichen Protagonisten wie im ersten Teil und setzt die Handlung fort. Die Geschichten werden weitererzählt und es dreht sich wieder um Bücher und das Lesen - typisch für eine Buchhandlung. Jedoch geht es auch wieder um Gefühle und Themen wie Selbstfindung und Beziehungen.
Am meisten mag ich, wie „unaufgeregt“ das Buch ist. Es aber dennoch schafft, eine derart wohltuende Atmosphäre mit den sympathischen Charakteren zu schaffen, dass man sich fühlt als säße man gerade in einem Sessel am Kamin.
Buchzitat: "Das Antiquariat Morisaki war eines von vielen in Jinbocho. Ein bescheidener Laden voller Geschichten. Und voller Gefühle."
Wieder ein sehr schönes Cover! Sehr passend zum ersten Teil.
Es ist wie der erste Teil ein Buch für verhangene, graue Nachmittage um sich in dem kleinen japanischen buchladen direkt wohl zu fühlen. Der Schreibstil ist klar und authentisch.
Im Großen und Ganzen spielt die Handlung wieder um die gleichen Protagonisten wie im ersten Teil und setzt die Handlung fort. Die Geschichten werden weitererzählt und es dreht sich wieder um Bücher und das Lesen - typisch für eine Buchhandlung. Jedoch geht es auch wieder um Gefühle und Themen wie Selbstfindung und Beziehungen.
Am meisten mag ich, wie „unaufgeregt“ das Buch ist. Es aber dennoch schafft, eine derart wohltuende Atmosphäre mit den sympathischen Charakteren zu schaffen, dass man sich fühlt als säße man gerade in einem Sessel am Kamin.
Buchzitat: "Das Antiquariat Morisaki war eines von vielen in Jinbocho. Ein bescheidener Laden voller Geschichten. Und voller Gefühle."