Ungewöhnliche Einblicke in der Leben einer besonderen Familie vom 2. Weltkrieg bis zum Mauerfall
Dies ist die Geschichte erzählt aus dem Leben Hermann, Isa und Isi. Sie ist aber auch die Geschichte des Hauses des Kindes im neuen Ost-Berliner Zentrum und vieler anderer Gebäude an denen Hermann Henselmann und seine Frau mitgearbeitet haben. Wir verfolgen ihr Leben ab einem kurzen Augenblick vor dem Krieg bis nach den Mauerfall an unterschiedlichen Orten überwiegend in Deutschland und Berlin. Wir sehen wie eine wachsende Familie während des Krieges kämpfen muss einen Ort zu finden, wo sie bleiben kann, aber auch danach seinen sie nicht zur Ruhe zu kommen umziehen auf der Suche nach dem idealen Ort bleiben ist wohl wichtig.
Die Lesenden werden mitgenommen in die Welt der privilegierten SED-Partei Mitglieder. Auf der anderen Seite sehen wir auch die Grausamkeiten, die gegen Familienmitglieder durch das System einzelne Familienmitglieder treffen oder dass Hunger gelitten wird. Auch die Zerrissenheit durch die Deutsch-Deutsch Teilung macht vor der Familie Henselmann nicht halt. Einige der acht Kinder sehen ihre Zukunft im Westen auch der Bruder von Isi und ihre Mutter sind im Westen geblieben.
Was ich außerdem bemerkenswert fand, ist die Schilderung, wie die Familie sich immer wieder Hausangestellte leisten kann. Kinder und Eltern führen Zeitweilig sehr getrennte Leben.
Man lern darüber hinaus sehr viel über die Baukultur der DDR und die Entwicklungen der Bauten in Berlin.
Die Lesenden werden mitgenommen in die Welt der privilegierten SED-Partei Mitglieder. Auf der anderen Seite sehen wir auch die Grausamkeiten, die gegen Familienmitglieder durch das System einzelne Familienmitglieder treffen oder dass Hunger gelitten wird. Auch die Zerrissenheit durch die Deutsch-Deutsch Teilung macht vor der Familie Henselmann nicht halt. Einige der acht Kinder sehen ihre Zukunft im Westen auch der Bruder von Isi und ihre Mutter sind im Westen geblieben.
Was ich außerdem bemerkenswert fand, ist die Schilderung, wie die Familie sich immer wieder Hausangestellte leisten kann. Kinder und Eltern führen Zeitweilig sehr getrennte Leben.
Man lern darüber hinaus sehr viel über die Baukultur der DDR und die Entwicklungen der Bauten in Berlin.