Ungewöhnliche Geschichtsstunde über ungewöhnliche Personen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
monica Avatar

Von

Das Buch erzählt die Geschichte der Familie Henselmann (und einigen anderen Familien) von 1931 bis 1995. Den vielen verschiedenen Familienmitgliedern sind jeweils kurze mehrseitige Kapitel gewidmet, die die Persönlichkeit der Person widerspiegeln. Eine schöne Idee, die das Ganze kurzweilig macht, aber manchmal leider auch verwirrend. Es ist mitunter schwer, die Person zuzuordnen; bei 8 Kindern von Isi und Hermann habe ich manchmal den Überblick verloren. Und mancher Themen- und Zeitenwechsel ist etwas abrupt und holprig. (Und Isi’s Schwangerschaft 1951 wird nicht weiter ausgeführt, was ist daraus geworden?)
Mir hat das Buch sehr gut gefallen als Geschichtsstunde, die so ganz anders ist als üblich: informativ und nicht belehrend, aus verschiedenen Perspektiven. Hauptsächlich der von Hermann, einem Architekten in der DDR, der sich mitunter mit den Politikern anlegt, aber am Ende der DDR über die Montagsdemonstranten schimpft, die „das Land schon totsagen, statt anzufangen, etwas dafür zu leisten“. Der seine eigene Auffassung von ehelicher Treue hat und Isi mit seinen vielen Verhältnissen quält. Dann der Sicht von Isi, die zunächst 8 Kinder großzieht und immer irgendwie um Hermann kreist und ihm den Rücken freihält, schließlich aber doch Eigenes erschafft. Ganz berührend die Beschreibung ihres Rosenzimmers, einer Mansarde endlich ganz für sie allein; „wer eintreten will muss anklopfen“. Und auch die Kinder und Enkelinnen kommen zu Wort, hauptsächlich Isa; die Mutter der Autorin. Hier ist spannend, welch unterschiedliche Sichtweisen beschrieben werden, beispielsweise die auf den Vorfall mit dem „schmierigen Bundeswehrsoldaten“.
Der Bucheinband ist frisch und bunt und spiegelt gut die Zeit des Aufbruchs in Berlin wider, indem es einige der beschriebenen Bauten und Plätze zeigt, an denen Hermann mitwirkte, und die 3 Hauptpersonen Hermann, Isi und Isa.
Dieses Buch macht Lust auf weitere Bücher über diese Zeit und von den Protagonist*Innen!