Archäologische Ermittlung
Bei archäologischen Arbeiten werden zwei tote Frauen gefunden, die nach Wikingerritualen begraben wurden. Die Archäologin Fria wird dazu gerufen und schon fängt die Recherche an. Auf der Flensburger Seite steht Kommissar Ohlsen bereit. Da ich den ersten Band nicht kenne, habe ich mir etwas schwer getan mit den privaten Verbindungen der Protagonisten. Fria war wohl früher Polizistin und ihre Brüder sind es in Dänemark noch. Ich denke aber, wer nur Wert auf den aktuellen Fall legt, kann das Buch unabhängig lesen, da der Fall in sich abgeschlossen ist. Es geht zu Beginn gleich los mit vielen verschiedenen, sehr kurz beschriebenen Handlungsstränge, die mich immer wieder aus dem Lesefluss rissen. Ich konnte lange keinen Bezug zum Hauptthema herstellen. Ich wurde weder mit Ohlsen noch mit Fria so richtig warm. Insgesamt fand ich den Schreibstil etwas sperrig. Obwohl ich es mag, wenn immer wechselnde Perspektiven eingeflochten werden, haben sie mich hier sehr gestört. Die Spannung hielt sich sehr in Grenzen. Die Polizeiermittlungen waren glaubhaft dargestellt und das Ende war dann auch schlüssig und die einzelnen Handlungsstränge ergaben Sinn. Mich hat der Krimi nicht so wirklich packen können.