Daumen hoch und fünf Sterne für dieses Debüt
Aufgrund der lebendigen Beschreibung des trubeligen Londons im Jahre 1749 konnte ich sofort in die historische Geschichte eintauchen.
London Bridge war ein eigener Stadtteil, hauptsächlich bewohnt von Händlern unterschiedlichster Dinge, den man nur durch Stadttore und mit Abgabe von Zoll erreichen konnte. Der Autor schildert das damalige Leben sowie die Örtlichkeiten bildhaft und anschaulich.
Die Protagonistin der Geschichte ist Juliana Hamley, eine seit Kurzem verwitwete Tuchhändlerin, die das verschuldete Geschäft nun alleine weiterführt. Eines Tages fischt sie den jugendlichen Dieb Alder aus der Themse und rettet ihm damit das Leben. Nun ist der elternlose Straßenjunge ein Teil ihres Lebens.
Die schlecht gehenden Geschäfte und der geplante Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedrohen ihre wirtschaftliche Existenz.
In Kapitel vier springt die Geschichte über 500 Jahre zurück in das Jahr 1202. Die London Bridge und die dazu gehörende Kirche sind zur Hälfte fertig gestellt.
Diese beiden Zeitebenen laufen parallel (womit die Geschnisse im Jahr 1749 den Großteil einnehmen) und verbinden sich am Ende der Geschichte.
Bei meiner nächsten Londonreise werde ich die London Bridge mit anderen Augen sehen und dabei sicher an Juliana Hamley und ihre Zeitgenossen denken.
Julius Arth ist mit diesem Roman eine historisch fundierte, flüssig lesbare Erzählung mit eindringlich geschilderten authentischen Charakteren gelungen.
Das faszinierende Werk habe ich fast in einem Rutsch durchgelesen und es nach über 550 Seiten bedauernd geschlossen.
Hoffentlich versorgt uns dieser großartige junge Autor zukünftig mit noch mehr Lesefutter.
Mein Fazit: 5 Sterne und Daumen hoch für eine gut recherchierte spannende historische Story.
London Bridge war ein eigener Stadtteil, hauptsächlich bewohnt von Händlern unterschiedlichster Dinge, den man nur durch Stadttore und mit Abgabe von Zoll erreichen konnte. Der Autor schildert das damalige Leben sowie die Örtlichkeiten bildhaft und anschaulich.
Die Protagonistin der Geschichte ist Juliana Hamley, eine seit Kurzem verwitwete Tuchhändlerin, die das verschuldete Geschäft nun alleine weiterführt. Eines Tages fischt sie den jugendlichen Dieb Alder aus der Themse und rettet ihm damit das Leben. Nun ist der elternlose Straßenjunge ein Teil ihres Lebens.
Die schlecht gehenden Geschäfte und der geplante Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedrohen ihre wirtschaftliche Existenz.
In Kapitel vier springt die Geschichte über 500 Jahre zurück in das Jahr 1202. Die London Bridge und die dazu gehörende Kirche sind zur Hälfte fertig gestellt.
Diese beiden Zeitebenen laufen parallel (womit die Geschnisse im Jahr 1749 den Großteil einnehmen) und verbinden sich am Ende der Geschichte.
Bei meiner nächsten Londonreise werde ich die London Bridge mit anderen Augen sehen und dabei sicher an Juliana Hamley und ihre Zeitgenossen denken.
Julius Arth ist mit diesem Roman eine historisch fundierte, flüssig lesbare Erzählung mit eindringlich geschilderten authentischen Charakteren gelungen.
Das faszinierende Werk habe ich fast in einem Rutsch durchgelesen und es nach über 550 Seiten bedauernd geschlossen.
Hoffentlich versorgt uns dieser großartige junge Autor zukünftig mit noch mehr Lesefutter.
Mein Fazit: 5 Sterne und Daumen hoch für eine gut recherchierte spannende historische Story.