Spannendes Zeitportrait der London Bridge

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
galaxaura Avatar

Von

„Die Brücke von London“ von Julius Arth, erschienen 2025 bei dtv, ist ein spannungsgeladener und durchweg unterhaltsamer historischer Roman, der neben der Geschichte der London Bridge auch viele Einblicke in das London des mittleren 18. Jahrhunderts sowie die Entstehungszeit der Brücke um 1202 gibt.

Die Handlung des Romans teilt sich in zwei Stränge, die erst ganz am Ende wirklich verknüpft werden, so dass aus dem Rätseln über eben diese Verknüpfung noch eine weitere Spannungsebene gewonnen wird. Der erste Erzählstrang spielt im Jahr 1202, dem Erbauungsjahr der London Bridge und rankt sich um die Schwestern Sibilla und Estrid, die mit seherischen und heilerischen Fähigkeiten versehen sind, weshalb sie die Geschichte der London Bridge vorausahnen. Estrid, verheiratet mit einem der Erbauer der Brücke, muss sich gegen die patriarchale und dogmatische Welt ihrer Zeit behaupten – und zahlt dafür einen hohen Preis.
Der zweite und Haupterzählstrang beginnt im Jahr 1749 in London, wo die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana, die den Tuchladen ihres Mannes auf der London Bridge weiterführen möchte, schnell ebenfalls an die Grenzen einer patriarchalen Gesellschaft stößt. Doch sie ist findig und pfiffig, eine Frau, die anpackt und auch vor ungewöhnlichen Methoden nicht zurückschreckt. Als sie eines Nachts den Straßenjungen Alder, der nach einem Diebstahl auf der Flucht vor dem Büttel ist, aus der Themse fischt, erfährt ihr Leben eine bedeutende Wendung.

Julius Arth schreibt flüssig und hält den Spannungsbogen durchweg hoch, ihm gelingt es, sehr lebendige und liebenswerte Charaktere zu erschaffen und das Zeitkolorit bemerkenswert gut einzufangen. Geschickt bettet er viele Informationen in den Text ein, ohne dass dieses jemals aufträgt oder den Handlungsfluss behindert. Die Story nimmt viele Wendungen, und es gibt so einige Überraschungen, die das Leseerlebnis dynamisch halten. Julius Arth, der selbst auf seinem Autorenfoto so aussieht, dass man ihn frisch vom Mittelaltermarkt kommend imaginiert, verwebt die Handlungen um seine Hauptfiguren elegant, die Kapitel, die immer eine der Personen im Fokus haben, ranken sich umeinander wie ein geflochtener Zopf.

Gegen Ende verliert der Autor die London Bridge unter der Handlung zunehmend etwas aus dem Auge, auch häufen sich die Unwahrscheinlichkeiten doch etwas sehr an und von der Handlung in 1202 hätte ich mir etwas mehr Signifikanz für den Roman und den Strang in 1749 erwartet, so ausführlich, wie sie ausgearbeitet ist. Im Gegenzug schließt der Autor die meisten Kreise im Buch und lässt nur wenige Leerstellen. . Ich hätte mich sehr über ein Nachwort zur Recherche des Autors gefreut, inwieweit basiert das alles auf realen, dokumentierten Ereignissen und Funden? Das wäre spannend gewesen.

Insgesamt hat der Roman mir aber ein sehr angenehmes Leseerlebnis beschert und mich wirklich gut unterhalten, wer auf der Suche nach einem leichten Historienroman mit viel Spannung und guter Schreibe ist, der wird hier bestens bedient.