Drei Frauen und ein Theaterstück

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
read'n'joy Avatar

Von

„Erzähl deine Geschichte. Aber welche? Wir müssen unsere Geschichte wählen, und wir müssen sie verstehen, bevor wir sie anderen erzählen können.“

Während draußen nicht zu bezwingende Buschfeuer wüten, wird das Drama „Glückliche Tage“ von Samuel Beckett in einem von Melbournes Theatern gespielt. Drei Frauen sitzen im Zuschauerraum: Die Literaturprofessorin Margot, Ivy, die ehemals Studentin bei Margot gewesen und nun eine bedeutende Kunstmäzenin ist, sowie Summer, die Schauspiel studiert und sich als Platzanweiserin in dem Theater dazuverdient. Während sie sich das Stück ansehen, hängen sie ihren eigenen Gedanken nach. Und während sie über ihre Leben, ihre Probleme, ihre Erinnerungen sinnieren, findet sich jede der drei Frauen ein Stück weit in der Hauptdarstellerin des Stücks wieder. Abwechselnd tauchen wir in die Innensichten der drei Figuren ein. Unterbrochen wird diese Vorgehensweise lediglich in der Pause zwischen den zwei Akten von „Glückliche Tage“, als die drei Figuren im Foyer aufeinander treffen. Hier hat sich die Autorin dafür entschieden, das Aufeinandertreffen in Form eines Theaterstücks zu schildern. Ich halte das für eine unglückliche Entscheidung, da zum Einen das Geschehen und die geführten Dialoge nicht in die Tiefe gehen, zum Anderen diesem Genrebruch im Innern des Romans aus meiner Sicht keine textimmanente Bedeutung innewohnt. „Eine Begegnung, die ihre Sicht auf sich selbst und auf ihre Umwelt für immer verändern wird“, heißt es dramatisch im Klappentext. Diese Dramatik vermisst man in dieser Passage vollkommen, da die geführten Dialoge nur oberflächlich sind und sich die jeweiligen Auswirkungen auf die drei Figuren erst später, im Laufe des zweiten Akts offenbaren, wenn wir wieder in die Innenperspektiven der drei Frauen zurückkehren. Da Margot, Ivy und Summer die jeweils für sie wichtigen Momente aus dem Aufeinandertreffen Revue passieren lassen und reflektieren, scheint mir dieser Einschub sinnfrei und störend. Die aus der Innenperspektive geschilderten Monologe der drei Figuren sind dagegen äußerst dicht und inhaltsvoll.

Margot ist 75 Jahre alt und steht kurz vor ihrer Pensionierung. Just an diesem Tag wurde ihr nahegelegt, sich zur Ruhe zu setzen. Doch für Margot ist ihre Arbeit an der Universität das Wichtigste. „Zu Beginn jedes neuen Semesters, wenn sie vor ihren Studierenden steht, spürt sie, wie eine Art leichtes Fieber sie befällt, eine Mischung aus Adrenalin, Wohlwollen und reinster Hoffnung. Ein neuer Raum voller junger Leute, die über Bücher sprechen wollen. Die über Bücher nachdenken wollen. Oh, wie Margot sie liebt. Sie liebt ihr Nicken, ihr schiefes Lächeln, ihre unbeholfene Coolness.“ Doch auch in ihrem privaten Leben läuft nichts mehr so, wie es sollte. Da ist das Problem mit John, ihrem Ehemann, der Margot gegenüber in letzter Zeit gewalttätig wird, was seiner fortschreitenden Krankheit geschuldet sein soll. Und dann ist da diese angespannte Atmosphäre zwischen Margot und ihrem Sohn Adam. Ständig ist er enttäuscht von ihr oder weist sie zurecht. Liegt es vielleicht daran, wie sie ihre Schwiegertochter behandelt? Hat sich ihr gegenüber in letzter Zeit, seit sie ein Kind haben, nicht abweisend und kritisch benommen?

Summer ist 21 Jahre alt. Sie ist mit April zusammen, die etwas Stabilität und Sicherheit in Summers Leben bringt. Denn Summer leidet zunehmend an Panikattacken. Der Klimawandel mit seinen beängstigenden Auswirkungen macht ihr zu schaffen. Was sie als Einzelne unternehmen kann, um die Klimakrise zu stoppen, scheint nie genug zu sein. Und gerade heute wollte sich April in die gefährliche Feuerzone begeben, um ihre Eltern zu holen, die ein Holzhaus in den Bergen haben. Summer macht sich große Sorgen um April. Es macht ihr auch immer noch zu schaffen, dass sie nichts über ihren Vater weiß. Seit sie denken kann, gibt es nur sie beide: ihre Mutter und sie selbst. Jeglichen Fragen über den Vater geht sie stets aus dem Weg. Doch Summer hat nicht vor, sich geschlagen zu geben. „Ich wünschte, ich könnte mir selbst ein Drehbuch schreiben, bevor ich mit Mum spreche. [...] Vielleicht werde ich morgen – falls es ein Morgen gibt – das Drehbuch schreiben und auswendig lernen, bis die Worte in meinem Kopf und die Worte auf dem Papier mir nicht in der Kehle stecken bleiben und ersticken, bevor sie als Klang in die Welt herausfinden.“

Ivy ist Anfang vierzig. Daran, dass sie viel Geld besitzt, hat sie sich immer noch nicht gewöhnt. Bevor sie die völlig unerwartete Erbschaft bekam, gehörte sie zu den finanziell Minderbemittelsten. Da ihr das Lernen aber immer leicht fiel, bekam sie stets Stipendien, die ihr die erträumte akademische Laufbahn ermöglichten. Samuel Beckett liebt sie schon seit langem, sie war sogar schon vor seinem Haus in Frankreich. Und diese Inszenierung hat sie als Kunstmäzenin mitfinanziert. Ihr ganzer Lebensinhalt ist allerdings ihr kleiner Sohn. Fasziniert beobachtet sie jeden seiner ersten Schritte, ist aber gleichzeitig bei jedem kleinsten Vorfall wie gelähmt. Zu groß ist die Angst vor einem erneuten Verlust. „Aber dann passierten Dinge, und Ivy passierte den Dingen, und der riesige, graue Strudel der vielschichtigen Erfahrungen vernebelte ihre klare Weltsicht und machte sie demütig.“

Vor dem Hintergrund von „Glückliche Tage“, das fast ausschließlich von einer einzigen Darstellerin getragen wird, wird mit Hilfe der drei Figuren Margot, Ivy und Summer, die sich in unterschiedlichen Lebensphasen befinden, die jeweilige Rolle beleuchtet, die diese Frauen in ihrem Leben spielen. Auf diese Weise entsteht ein äußerst komplexes Konglomerat aus Themen und Diskursen unserer Zeit. „Die Feuer“ ist ein moderner, dichter Roman, der viele Aspekte und Probleme unserer Gegenwart aufgreift und thematisiert. Gleichzeitig ist es eine Hommage an den Schriftsteller Samuel Beckett, der mit „Glückliche Tage“ ein zeitloses Theaterstück geschaffen hat, das heute ebenso aktuell ist wie bei seiner Uraufführung 1960.