Beeindruckende Leseprobe
Mit ihrem erfolgreichen Debütroman "Fleishman steckt in Schwierigkeiten" war die amerikanische Autorin Taffy Brodesser-Akner 2019 für den National Book Award nominiert. Das weckte bei mir hohe Erwartungen, und ich war sehr neugierig auf die Leseprobe.
Die Leseprobe führt uns nach Long Island, wir schreiben das Jahr 1980. Carl Fletcher wird auf dem Weg zur Arbeit vor seinem Haus entführt, aber bereits wenige Tage später und nur 10 Minuten nach Zahlung des Lösegelds freigelassen. Die Entführung und ihre Aufklärung stehen auf den ersten 33 Buchseiten im Fokus, über die Auswirkungen des Verbrechens auf Carl und seine Familie, das zentrale Thema des Romans, werden wir erst später lesen.
Der Einstieg in das Buch hat mir sehr gut gefallen, Sprache und Erzählstil sind beeindruckend, ebenso die scharfe Beobachtungsgabe der Autorin. Sehr gern würde ich die Fletchers über vier Jahrzehnte begleiten, um zu erfahren, wie das Leben der jüdisch-amerikanischen Familie verlief und welche Spuren die Entführung bei den einzelnen Familienmitgliedern hinterlassen hat.
Das Cover gefällt mir sehr gut, es erinnert mich ein wenig an die Cover der sechziger und siebziger Jahre.
Die Leseprobe führt uns nach Long Island, wir schreiben das Jahr 1980. Carl Fletcher wird auf dem Weg zur Arbeit vor seinem Haus entführt, aber bereits wenige Tage später und nur 10 Minuten nach Zahlung des Lösegelds freigelassen. Die Entführung und ihre Aufklärung stehen auf den ersten 33 Buchseiten im Fokus, über die Auswirkungen des Verbrechens auf Carl und seine Familie, das zentrale Thema des Romans, werden wir erst später lesen.
Der Einstieg in das Buch hat mir sehr gut gefallen, Sprache und Erzählstil sind beeindruckend, ebenso die scharfe Beobachtungsgabe der Autorin. Sehr gern würde ich die Fletchers über vier Jahrzehnte begleiten, um zu erfahren, wie das Leben der jüdisch-amerikanischen Familie verlief und welche Spuren die Entführung bei den einzelnen Familienmitgliedern hinterlassen hat.
Das Cover gefällt mir sehr gut, es erinnert mich ein wenig an die Cover der sechziger und siebziger Jahre.