hervorragend
Vorneweg. Die Geschichte ist ganz eindeutig Fiktion. Aber von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass die Autorin einige reale Persönlichkeiten in leicht verfremdeter Weise hier eingebaut hat und dass die politischen Umbrüche vor allem im Iran durchaus der Wahrheit entsprechen.
Wir schreiben das Jahr 1978. Catharina Cornelius wird die erste Außenministerin der BRD. Und sie ist nicht nur fähig durch politische Kompetenz, sie weiß auch, sich eine weibliche Seilschaft als Unterstützung zu suchen, mit deren Hilfe sie es schafft, auch gegen männliches Schwadronieren und Machtspiel ihren Posten zu behaupten.
Hervorragend auch die starken anderen Frauenfiguren, die allesamt interssant und facettenreich sind.
Und die Sprache, die ist auch sehr unterhaltsam. Das Ganze liest sich süffig und leicht aber mit einer gehörigen Portion politischem Tiefgang. Am Ende habe ich die Hoffnung, dass es hier eine Fortsetzung geben könnte. Das abrupte Ende schreit förmlich danach.
Wir schreiben das Jahr 1978. Catharina Cornelius wird die erste Außenministerin der BRD. Und sie ist nicht nur fähig durch politische Kompetenz, sie weiß auch, sich eine weibliche Seilschaft als Unterstützung zu suchen, mit deren Hilfe sie es schafft, auch gegen männliches Schwadronieren und Machtspiel ihren Posten zu behaupten.
Hervorragend auch die starken anderen Frauenfiguren, die allesamt interssant und facettenreich sind.
Und die Sprache, die ist auch sehr unterhaltsam. Das Ganze liest sich süffig und leicht aber mit einer gehörigen Portion politischem Tiefgang. Am Ende habe ich die Hoffnung, dass es hier eine Fortsetzung geben könnte. Das abrupte Ende schreit förmlich danach.