Familienleben auf dem Land
Auf dem Schutzumschlag des stabilen Hardcovers ist ein einsamer Hof in einem weiten Tal abgebildet. Diese ländliche Idylle wird den Schilderungen des trubeligen Alltags nicht, dem Schreibstil aber durchaus gerecht. Ruhig und unaufgeregt schildert Helen Rebanks im Buch ihren Alltag als Ehefrau und Mutter. In kurzen Episoden, die mich an Tagebucheinträge erinnert haben, wirft sie immer wieder einen Blick zurück in die Vergangenheit, erzählt ihre Lebensgeschichte und bezieht auch die vorherigen Generationen mit ein. Da die einzelnen Fragmente nicht zusammenhängen, fehlt mir in der Geschichte teilweise der Zusammenhang. So war für mich nicht nachvollziehbar, warum die Familie mehrere Häuser gekauft und dann renoviert hat und schlussendlich auf einer Farm gelandet ist, obwohl das zunächst nicht der Plan war.
Interessant fand ich, dass sich das Leben der Farmersfrau in England offenbar vor allem im Haus und mit den Kindern abspielt und die Mitarbeit auf dem Hof eher Nebensache ist. Ich hatte vermutet, dass die Tiere in der Geschichte mehr Raum einnehmen, immerhin wird die stattliche Anzahl der Hunde, Ponys, Hühner, Rinder und Schafe bereits im Klappentext genannt. Diese werden aber nur in Nebensätzen erwähnt, so wird das Impfen und Markieren der Schafe und die Fütterung von Welpen beschrieben. Im Buch sind viele Rezepte, die aus meiner Sicht zu viel Raum einnehmen. Hier wäre weniger mehr gewesen, das Rezept für Pudding mit Puddingpulver oder Vesper hätte getrost weggelassen werden können.
Das Buch bietet einen interessanten Einblick in das Leben einer Ehefrau und Mutter von vier Kindern im ländlichen England. Die vielfältigen Herausforderungen, denen sie als Familienmanagerin begegnet, werden ausführlich und nachvollziehbar dargelegt. Vor allem in der zweiten Hälfte war dadurch aber kaum noch Raum für anderes. Wer einen Einblick ins Familienleben mit all seinen Herausforderungen bekommen möchte, wird an diesem Buch seine Freude haben. Einen größeren Einblick ins Farmleben darf man aber nicht erwarten.
Interessant fand ich, dass sich das Leben der Farmersfrau in England offenbar vor allem im Haus und mit den Kindern abspielt und die Mitarbeit auf dem Hof eher Nebensache ist. Ich hatte vermutet, dass die Tiere in der Geschichte mehr Raum einnehmen, immerhin wird die stattliche Anzahl der Hunde, Ponys, Hühner, Rinder und Schafe bereits im Klappentext genannt. Diese werden aber nur in Nebensätzen erwähnt, so wird das Impfen und Markieren der Schafe und die Fütterung von Welpen beschrieben. Im Buch sind viele Rezepte, die aus meiner Sicht zu viel Raum einnehmen. Hier wäre weniger mehr gewesen, das Rezept für Pudding mit Puddingpulver oder Vesper hätte getrost weggelassen werden können.
Das Buch bietet einen interessanten Einblick in das Leben einer Ehefrau und Mutter von vier Kindern im ländlichen England. Die vielfältigen Herausforderungen, denen sie als Familienmanagerin begegnet, werden ausführlich und nachvollziehbar dargelegt. Vor allem in der zweiten Hälfte war dadurch aber kaum noch Raum für anderes. Wer einen Einblick ins Familienleben mit all seinen Herausforderungen bekommen möchte, wird an diesem Buch seine Freude haben. Einen größeren Einblick ins Farmleben darf man aber nicht erwarten.