3 Frauen kämpfen um die Liebe
Klappentext:
Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen.
Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte: Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern. Sie erzählen von Flughunden und Krähen, von Sizilien und Deutschland, von Heimat und Fremdsein, Bombennächten und Bienenstich - und davon, wie das Glück sie immer wieder fand. In einem gewaltigen Bilderbogen lässt Mario Giordano die bewegten Schicksale dreier Frauen erstehen, die unbeirrbar ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben verfolgen. Und er nimmt uns mit auf eine Reise von Sizilien nach Deutschland, die ein ganzes Jahrhundert umspannt.
"Die Frauen der Familie Carbonaro" ist ein bewegender Familien-Epos, das die Geschichten dreier Generationen einer Familie miteinander verwebt. Geschrieben von dem Autor Mario Giordano, bietet dieses Buch einen tiefgreifenden Einblick in die Familienbande einer sizilianischen Patriarchenfamilie aus dem 19/20. Jahrhundert. In diesem Roman steht die Beziehungen zwischen Großeltern, Eltern und Kindern im Fokus und zeigt, wie sich ihre Leben und der Sinn von Familie im Laufe der Zeit verändern und miteinander verknüpft sind.
Die Geschichte beginnt mit der matriarchalen Großmutter, Pina, die das weibliche Oberhaupt der Familie Carbonaro bildet. Als Tochter eines ehemaligen Mafiosi, weiß Pina, wie grausam das Leben spielen kann. Aber durch unerschütterlichen Weisheit und "Liebe" zur Familie und zur Pflicht versucht sie diese zusammen zu halten. Ihre Erzählung über die Vergangenheit und die Herausforderungen, die sie überwunden hat, bildet den Ankerpunkt des Buches und verleiht der Geschichte eine tiefe emotionale Tiefe.
Daneben werden die Geschichten von Pinas Schwiegertochter, Anna, und ihrer Enkelin, Maria, gewoben. Anna, eine Frau, die mit den Herausforderungen ihres Mannes und dem Verlust ihrer Träume und Unabhängigkeit kämpft, wird ebenso einfühlsam porträtiert wie Maria, eine junge Frau auf der Suche nach einem Platz in der Welt als geschäftstüchtige Frau und einzige Hoffnung für das Erbe der Familie Carbonaro.
Giordano gelingt es meisterhaft, die komplexen Beziehungen zwischen den Generationen darzustellen. Die Liebe, die Verbundenheit und die Konflikte innerhalb der Familie werden authentisch dargestellt. Man kann sich leicht in die Charaktere einfühlen und ihre inneren Kämpfe und Triumphe miterleben.
Besonders beeindruckend war ich von der Erzählweise des Buches. Die Handlung wird in Form einer Geschichte erzählt, welche dir, als Nachkomme der Carbonaros, erzählt wird. Durch Rückblenden und Perspektivwechsel werden die Lebensgeschichten der Protagonisten auf fesselnde Weise entfaltet, wodurch die Leser*innen ein umfassendes Verständnis für die Familie und die damalige Zeit erhält.
Darüber hinaus ist der Schreibstil fließend und einfühlsam, was es den Leser*innen leicht macht, sich in die Welt der Generationenbande hineinzuversetzen. Die Beschreibungen der Landschaften und der Charaktere sind lebendig und detailreich, und die Dialoge sind authentisch und berührend. Gerade am Anfang war es für mich schwierig die genauen Verwandtschaftsverhältnisse der Personen zu erkennen bei dieser italienischen Großfamilie, was jedoch den Spaß an der Geschichte nicht großartig verdirbt.
Insgesamt ist "Die Frauen der Familie Carbonaro" ein ergreifendes Familiendrama, das mit seiner tiefgründigen Handlung, seinen einfühlsamen Charakteren und seiner meisterhaften Erzählweise berührt. Dieser Roman hinterlässt bei seinen Leser*innen einen bleibenden Eindruck über die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt über die Generationen hinweg.
Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen.
Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte: Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern. Sie erzählen von Flughunden und Krähen, von Sizilien und Deutschland, von Heimat und Fremdsein, Bombennächten und Bienenstich - und davon, wie das Glück sie immer wieder fand. In einem gewaltigen Bilderbogen lässt Mario Giordano die bewegten Schicksale dreier Frauen erstehen, die unbeirrbar ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben verfolgen. Und er nimmt uns mit auf eine Reise von Sizilien nach Deutschland, die ein ganzes Jahrhundert umspannt.
"Die Frauen der Familie Carbonaro" ist ein bewegender Familien-Epos, das die Geschichten dreier Generationen einer Familie miteinander verwebt. Geschrieben von dem Autor Mario Giordano, bietet dieses Buch einen tiefgreifenden Einblick in die Familienbande einer sizilianischen Patriarchenfamilie aus dem 19/20. Jahrhundert. In diesem Roman steht die Beziehungen zwischen Großeltern, Eltern und Kindern im Fokus und zeigt, wie sich ihre Leben und der Sinn von Familie im Laufe der Zeit verändern und miteinander verknüpft sind.
Die Geschichte beginnt mit der matriarchalen Großmutter, Pina, die das weibliche Oberhaupt der Familie Carbonaro bildet. Als Tochter eines ehemaligen Mafiosi, weiß Pina, wie grausam das Leben spielen kann. Aber durch unerschütterlichen Weisheit und "Liebe" zur Familie und zur Pflicht versucht sie diese zusammen zu halten. Ihre Erzählung über die Vergangenheit und die Herausforderungen, die sie überwunden hat, bildet den Ankerpunkt des Buches und verleiht der Geschichte eine tiefe emotionale Tiefe.
Daneben werden die Geschichten von Pinas Schwiegertochter, Anna, und ihrer Enkelin, Maria, gewoben. Anna, eine Frau, die mit den Herausforderungen ihres Mannes und dem Verlust ihrer Träume und Unabhängigkeit kämpft, wird ebenso einfühlsam porträtiert wie Maria, eine junge Frau auf der Suche nach einem Platz in der Welt als geschäftstüchtige Frau und einzige Hoffnung für das Erbe der Familie Carbonaro.
Giordano gelingt es meisterhaft, die komplexen Beziehungen zwischen den Generationen darzustellen. Die Liebe, die Verbundenheit und die Konflikte innerhalb der Familie werden authentisch dargestellt. Man kann sich leicht in die Charaktere einfühlen und ihre inneren Kämpfe und Triumphe miterleben.
Besonders beeindruckend war ich von der Erzählweise des Buches. Die Handlung wird in Form einer Geschichte erzählt, welche dir, als Nachkomme der Carbonaros, erzählt wird. Durch Rückblenden und Perspektivwechsel werden die Lebensgeschichten der Protagonisten auf fesselnde Weise entfaltet, wodurch die Leser*innen ein umfassendes Verständnis für die Familie und die damalige Zeit erhält.
Darüber hinaus ist der Schreibstil fließend und einfühlsam, was es den Leser*innen leicht macht, sich in die Welt der Generationenbande hineinzuversetzen. Die Beschreibungen der Landschaften und der Charaktere sind lebendig und detailreich, und die Dialoge sind authentisch und berührend. Gerade am Anfang war es für mich schwierig die genauen Verwandtschaftsverhältnisse der Personen zu erkennen bei dieser italienischen Großfamilie, was jedoch den Spaß an der Geschichte nicht großartig verdirbt.
Insgesamt ist "Die Frauen der Familie Carbonaro" ein ergreifendes Familiendrama, das mit seiner tiefgründigen Handlung, seinen einfühlsamen Charakteren und seiner meisterhaften Erzählweise berührt. Dieser Roman hinterlässt bei seinen Leser*innen einen bleibenden Eindruck über die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt über die Generationen hinweg.