Sizilianisches Leben, deutsches Leben
Der Roman handelt von drei Frauen aus drei aufeinander Generationen. Die Frauen könnten alle unterschiedlicher nicht sein und die Tatsache, dass der Roman mehr oder weniger auf drei Zeitebene läuft, hat diesen eigentlich sehr spannend gemacht. Inhaltlich muss man den ersten Teil dieser Saga nicht zwangsläufig gelesen haben, der Schreibstil des Autors ist im Grunde genommen auch angenehm. Aber irgendwie hat der Roman für mich hindurch keinen richtigen roten Faden gefunden. Stellenweise musste ich mich etwas durch die langatmigen Kapitel quälen und jetzt am Ende, erinnere ich mich nur an drei Frauen aus drei Generationen die teilweise in Sizilien und teilweise in Deutschland zu Kriegszeiten gelebt haben und versucht haben, das beste aus ihren Leben zu machen, immer in dem Glauben, durch ihre Abstammung als Bestandteil der Familie Carbonaro ein besonders schlechtes Los zu haben. Interessant fand ich hierbei noch die Thematisierung der italienischen Mitbürger in Deutschland, das allerdings wurde nur am Rande thematisiert.