Einfach WOW - Emotionen pur!
Dieses Buch! Ich habe es in drei Tagen regelrecht durchgesuchtet und konnte es einfach nicht aus der Hand legen. Es hat mich emotional sooo berührt und aufgewühlt – wirklich der Wahnsinn.
Wir begleiten Frankie, die in den 60er Jahren als Frau den Traum hat, eine Heldin zu sein. Damals war das eigentlich nur Männern vorbehalten, doch sie entschließt sich, direkt nach ihrer Krankenschwesterausbildung "ihrem Land zu dienen" und geht als Feldkrankenschwester nach Vietnam. Völlig naiv und blauäugig wird sie schnell vom Kriegsgeschehen überrollt und meistert den Alltag nur mit Mühe und Not. Doch so schlimm der Krieg auch war, Frankies wahre Tragödie beginnt erst nach ihrer Rückkehr in die USA. Nach zwei Jahren in Vietnam ist das Leben daheim andere als erwartet. In den Augen der Gesellschaft sind die mittlerweile Veteranen Kriegsverbrecher – sie wird angespuckt und als Babymörderin beschimpft.
Bis zum Schluss fiebert man mit Frankie mit, hofft auf Besserung und fühlt ihre Verzweiflung. Frankie ist durch und durch Amerikanerin, und dieses Buch ist durch und durch amerikanisch – und dennoch konnte ich mich sooo in sie hineinversetzen. Sie wollte eine Heldin sein und kehrt als gebrochene Frau zurück, die den Alltag nicht mehr ertragen kann. Das Buch ist definitiv getreu dem Motto "Mehr ist Mehr" geschrieben – hier wird ordentlich auf den Emotionsknopf gedrückt, und das Ende ist fast schon too much. Frankies Vietnam-Lover sind selbstverständlich auch noch richtige Fu*kboys, und insgesamt ist es alles einfach sehr viel. Aber you know what? Ich liebe genau diese Art von Büchern, die einen vereinnahmen, abholen, in eine andere Welt versetzen und emotional ergreifen können. Daher von mir eine klare Empfehlung für dieses Buch, das sich ein bisschen wie "Forrest Gump" gelesen angefühlt hat.
Wir begleiten Frankie, die in den 60er Jahren als Frau den Traum hat, eine Heldin zu sein. Damals war das eigentlich nur Männern vorbehalten, doch sie entschließt sich, direkt nach ihrer Krankenschwesterausbildung "ihrem Land zu dienen" und geht als Feldkrankenschwester nach Vietnam. Völlig naiv und blauäugig wird sie schnell vom Kriegsgeschehen überrollt und meistert den Alltag nur mit Mühe und Not. Doch so schlimm der Krieg auch war, Frankies wahre Tragödie beginnt erst nach ihrer Rückkehr in die USA. Nach zwei Jahren in Vietnam ist das Leben daheim andere als erwartet. In den Augen der Gesellschaft sind die mittlerweile Veteranen Kriegsverbrecher – sie wird angespuckt und als Babymörderin beschimpft.
Bis zum Schluss fiebert man mit Frankie mit, hofft auf Besserung und fühlt ihre Verzweiflung. Frankie ist durch und durch Amerikanerin, und dieses Buch ist durch und durch amerikanisch – und dennoch konnte ich mich sooo in sie hineinversetzen. Sie wollte eine Heldin sein und kehrt als gebrochene Frau zurück, die den Alltag nicht mehr ertragen kann. Das Buch ist definitiv getreu dem Motto "Mehr ist Mehr" geschrieben – hier wird ordentlich auf den Emotionsknopf gedrückt, und das Ende ist fast schon too much. Frankies Vietnam-Lover sind selbstverständlich auch noch richtige Fu*kboys, und insgesamt ist es alles einfach sehr viel. Aber you know what? Ich liebe genau diese Art von Büchern, die einen vereinnahmen, abholen, in eine andere Welt versetzen und emotional ergreifen können. Daher von mir eine klare Empfehlung für dieses Buch, das sich ein bisschen wie "Forrest Gump" gelesen angefühlt hat.