Frauen mit Zivilcourage
Die zwanzigjährige Frances (Frankie) McGrath sowie ihr Bruder Finley leben in einem wohlhabenden Elternhaus in Kalifornien. Im Mai 1965 zieht Finley als Absolvent der Marineakademie in den Vietnamkrieg. Frankie ist Krankenschwesternschülerin und beabsichtigt, ihrem Bruder freiwillig nach Vietnam zu folgen. Selbst die Nachricht über den Tod ihres Bruders bringt sie nicht von ihrem Entschluss ab. Entgegen dem Willen der Eltern meldet Frankie sich bei der Army und gelangt in ein Lazarett in Vietnam. Die katastrophalen Zustände dort und die grauenvollen Verletzungen der Soldaten hat sie sich so nicht vorgestellt. Aber sie kämpft sich durch. Als Frankie nach Ende ihrer Dienstzeit zurück in der Heimat ist, schlägt ihr Ablehnung, sogar Hass, entgegen. Vor allem wird bezweifelt, dass Frauen überhaupt in Vietnam waren.
Nicht nur das perfekt auf den Roman abgestimmte Cover hat meine Leselust geweckt. Kristin Hannah garantiert emotional geschriebene Romane, ihr Buch "Die Nachtigall" habe ich nicht nur einmal gelesen. Ihre Figuren sind starke Frauen, die sich nicht beugen und unbeirrt ihren Weg gehen. Ihr neuer Roman spielt zur Zeit des Vietnamkrieges und wiederum stehen mutige Frauen im Vordergrund. Bereits die Widmung für diese Heldinnen am Anfang des Buches hat mich sehr berührt.
Die bildhafte und kraftvolle Ausdrucksweise der Autorin fesselt von der ersten bis zur letzten Seite des Buches. Der Anfang in Vietnam ist für Frankie alles andere als einfach. Die Autorin schildert alles so ausdrucksstark, dass ich den Schmutz und das Ungeziefer in den Baracken vor mir sehe. Die ungewohnte feuchte Hitze stellt ein weiteres Problem dar. Rückhalt findet Frankie bei ihren Zimmergenossinnen Ethel und Barb. Nach und nach entwickelt sich zwischen den Frauen eine Freundschaft, die den Krieg überdauert.
Kristin Hannah schildert schonungslos die grausamen Verletzungen der Soldaten und den Tod vieler. Frankie wächst in diesen Situationen über sich hinaus. Besonders hat mich berührt, wie sie die sterbenden Soldaten nicht im Stich lässt und neben ihnen sitzen bleibt. Selbst feindlicher Granatbeschuss hält sie nicht davon ab. Ergreifend waren auch die Szenen, als die Freundinnen der unter Krankheiten leidenden Zivilbevölkerung in den Dörfern geholfen haben, vor allem Kindern. Ein überzeugendes Plädoyer für die Menschlichkeit in Zeiten des Krieges.
Auch Frauen können Heldinnen sein, die Frauen in diesem Buch stehen dafür. Umso schlimmer für sie und alle Vietnamveteranen war der Empfang in der Heimat, als ihnen Unverständnis und Feindseligkeit entgegengebracht wird.
Kristin Hannah hat in ihrem neuen, perfekt recherchierten Roman außergewöhnliche Protagonisten geschaffen. Ein Buch, das aufrüttelt und durchaus Parallelen zum Krieg in der Ukraine aufweist. Auch dort stehen Feldschwestern an der Front ihren Mann.
Ich bin überzeugt, dass dieser Roman auch in Deutschland ein Bestseller wird. Für die Frauen jenseits des Flusses vergebe ich fünf Sterne und spreche eine unbedingte Leseempfehlung aus.
Nicht nur das perfekt auf den Roman abgestimmte Cover hat meine Leselust geweckt. Kristin Hannah garantiert emotional geschriebene Romane, ihr Buch "Die Nachtigall" habe ich nicht nur einmal gelesen. Ihre Figuren sind starke Frauen, die sich nicht beugen und unbeirrt ihren Weg gehen. Ihr neuer Roman spielt zur Zeit des Vietnamkrieges und wiederum stehen mutige Frauen im Vordergrund. Bereits die Widmung für diese Heldinnen am Anfang des Buches hat mich sehr berührt.
Die bildhafte und kraftvolle Ausdrucksweise der Autorin fesselt von der ersten bis zur letzten Seite des Buches. Der Anfang in Vietnam ist für Frankie alles andere als einfach. Die Autorin schildert alles so ausdrucksstark, dass ich den Schmutz und das Ungeziefer in den Baracken vor mir sehe. Die ungewohnte feuchte Hitze stellt ein weiteres Problem dar. Rückhalt findet Frankie bei ihren Zimmergenossinnen Ethel und Barb. Nach und nach entwickelt sich zwischen den Frauen eine Freundschaft, die den Krieg überdauert.
Kristin Hannah schildert schonungslos die grausamen Verletzungen der Soldaten und den Tod vieler. Frankie wächst in diesen Situationen über sich hinaus. Besonders hat mich berührt, wie sie die sterbenden Soldaten nicht im Stich lässt und neben ihnen sitzen bleibt. Selbst feindlicher Granatbeschuss hält sie nicht davon ab. Ergreifend waren auch die Szenen, als die Freundinnen der unter Krankheiten leidenden Zivilbevölkerung in den Dörfern geholfen haben, vor allem Kindern. Ein überzeugendes Plädoyer für die Menschlichkeit in Zeiten des Krieges.
Auch Frauen können Heldinnen sein, die Frauen in diesem Buch stehen dafür. Umso schlimmer für sie und alle Vietnamveteranen war der Empfang in der Heimat, als ihnen Unverständnis und Feindseligkeit entgegengebracht wird.
Kristin Hannah hat in ihrem neuen, perfekt recherchierten Roman außergewöhnliche Protagonisten geschaffen. Ein Buch, das aufrüttelt und durchaus Parallelen zum Krieg in der Ukraine aufweist. Auch dort stehen Feldschwestern an der Front ihren Mann.
Ich bin überzeugt, dass dieser Roman auch in Deutschland ein Bestseller wird. Für die Frauen jenseits des Flusses vergebe ich fünf Sterne und spreche eine unbedingte Leseempfehlung aus.