Abenteuerliche Zeitreise zu den Mayas
Die Reihe um die Zeitdetektive kannte ich bislang noch nicht, bin ab jetzt aber absolute Fannin. Bereits das Cover vermittelt Spannung in seinen leicht düsteren Farben und stellt zeichnerisch die Hauptakteure Kim, Julian und Leon samt Katze Kija vor. Der Einbandspiegel gibt mit den Bibliotheksausweisen der vier noch nähere Informationen, so dass die Zeitdetektive schon kurz und prägnant charakterisiert sind. Das erleichtert den Einstieg in die Buchreihe. Die zu Grunde liegende Idee mit der außergewöhnlichen Bibliothek, die Zeitreisen zu ganz unterschiedlichen Orten und verschiedenen Geschichtsereignissen möglich macht, trägt absolut. Hinzu kommt die detektivische Spurensuche.
Im vorliegenden Buch reisen die Freunde ins Jahr 906 zu den Mayas und landen dort am Hof der Herrscherfamilie von Chichén Itzá. Wir erfahren Interessantes über ein Observatorium, das Ulama-Spiel, die Maya-Götter, über Bräuche und den Alltag. Historisches Wissen wird hier, eingebunden in eine Kriminalhandlung, sehr kurzweilig vermittelt; das Glossar am Ende erläutert wesentliche Begriffe näher.
Manche Vorkommnisse erscheinen nicht ganz logisch. Weshalb beispielsweise werden die sicherlich fremd aussehenden Freunde so ohne Weiteres aufgenommen und akzeptiert? Dennoch finde ich die Geschichte um Geschichte sehr lesenswert und unterhaltsam. Die Illustrationen von Timo Grubing sind toll auf den Inhalt abgestimmt und unterstützen die Atmosphäre.
Ich denke, die Buchreihe bietet für Kinder am Ende der Grundschulzeit viel Wissenswertes zu geschichtlichen Ereignissen, spannungsreich verpackt und mit guten Identifikationsmöglichkeiten.
Im vorliegenden Buch reisen die Freunde ins Jahr 906 zu den Mayas und landen dort am Hof der Herrscherfamilie von Chichén Itzá. Wir erfahren Interessantes über ein Observatorium, das Ulama-Spiel, die Maya-Götter, über Bräuche und den Alltag. Historisches Wissen wird hier, eingebunden in eine Kriminalhandlung, sehr kurzweilig vermittelt; das Glossar am Ende erläutert wesentliche Begriffe näher.
Manche Vorkommnisse erscheinen nicht ganz logisch. Weshalb beispielsweise werden die sicherlich fremd aussehenden Freunde so ohne Weiteres aufgenommen und akzeptiert? Dennoch finde ich die Geschichte um Geschichte sehr lesenswert und unterhaltsam. Die Illustrationen von Timo Grubing sind toll auf den Inhalt abgestimmt und unterstützen die Atmosphäre.
Ich denke, die Buchreihe bietet für Kinder am Ende der Grundschulzeit viel Wissenswertes zu geschichtlichen Ereignissen, spannungsreich verpackt und mit guten Identifikationsmöglichkeiten.