Mehr vom Selben
Ich habe mich wirklich sehr auf diese Fortsetzung gefreut. Als großer Fan von Das Lavendelzimmer und seiner ersten Fortsetzung war ich gespannt, wie es mit Monsieur Perdu und seinem Bücherschiff Lulu weitergeht. Und wie immer war es ein Genuss, ihm dabei zuzusehen, wie er in seiner Pharmacie Littéraire gebrochene Seelen mit der Kraft der richtigen Geschichte heilt.
Auch Pauline, seine junge Auszubildende, ist ein toller Charakter – empathisch, klug und mit einem ebenso feinen Gespür für Bücher wie ihr Mentor. Die Chemie zwischen den beiden ist herzerwärmend und gehört für mich zu den Highlights des Romans.
Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch die zwölfjährige Françoise, die mit einem großen Geheimnis bei Monsieur Perdu auftaucht. Ihre Mutter steckt in Schwierigkeiten, und natürlich steht Perdu mit all seinem Herz und seiner Weisheit bereit, um zu helfen. Die Geschichte greift wichtige Themen auf – Zensur, Freiheit, Literatur als Heilmittel – doch leider hat mich die Handlung nicht so mitgerissen, wie ich es mir gewünscht hätte.
So sehr ich die Atmosphäre, die Sprache und die Figuren schätze – besonders Monsieur Perdu bleibt für mich einer der liebenswertesten Buchcharaktere überhaupt –, so sehr frage ich mich auch, ob es diese Fortsetzung wirklich gebraucht hat. Viel Neues bietet sie leider nicht, und die eigentliche Handlung wirkt stellenweise eher dünn.
Ein schöner Roman für zwischendurch, vor allem für Fans der Reihe, aber kein Must-Read wie der erste Band.
Auch Pauline, seine junge Auszubildende, ist ein toller Charakter – empathisch, klug und mit einem ebenso feinen Gespür für Bücher wie ihr Mentor. Die Chemie zwischen den beiden ist herzerwärmend und gehört für mich zu den Highlights des Romans.
Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch die zwölfjährige Françoise, die mit einem großen Geheimnis bei Monsieur Perdu auftaucht. Ihre Mutter steckt in Schwierigkeiten, und natürlich steht Perdu mit all seinem Herz und seiner Weisheit bereit, um zu helfen. Die Geschichte greift wichtige Themen auf – Zensur, Freiheit, Literatur als Heilmittel – doch leider hat mich die Handlung nicht so mitgerissen, wie ich es mir gewünscht hätte.
So sehr ich die Atmosphäre, die Sprache und die Figuren schätze – besonders Monsieur Perdu bleibt für mich einer der liebenswertesten Buchcharaktere überhaupt –, so sehr frage ich mich auch, ob es diese Fortsetzung wirklich gebraucht hat. Viel Neues bietet sie leider nicht, und die eigentliche Handlung wirkt stellenweise eher dünn.
Ein schöner Roman für zwischendurch, vor allem für Fans der Reihe, aber kein Must-Read wie der erste Band.