Faszination Mittelalter
Wendy Wauters,ist promovierte Kunsthistorikerin und ihre Dissertation über die Lebenswelt der mittelalterlichen Kirchgänger hat ein unglaublich faszinierendes Buch über das großartige sechzehnte Jahrhundert hervorgebracht.Im Rückentext heißt es dazu: "Wendy Wauters entfaltet ein wahrhaft sinnliches Panorama vom Leben und Sterben in einer spätmittelalterlichen Stadt, immer vor dem Hintergrund der großen Geschichte."
Die einzelnen Kapitel handeln in den Jahren 1481 bis 1695 und auch eine Zeittafel im Anhang des Buches gibt uns eine geschichtliche Übersicht über das Leben der damals höchsten Kathedrale in der Welt. Bildlich wird beschrieben, wie Antwerpen sich zu einer der damals größten Städte entwickelt. Wie das Gewerbe und der Handel erblüht und immer mehr Menschen in diese aufstrebende Stadt kommen und mit welchen Problemen die Stadt dadurch konfrontiert wird.
Die Kathedrale ist weit über die Häuser als zentraler Punkt der Stadt zu erkennen und so ist sie auch Treffpunkt der Menschen, ob reich, ob arm, Hunde und Katzen streichen durch das Gemäuer und nebenan wird ein Toter beerdigt.
Der Leser taucht ein in die Gerüche der Kathedrale, denn
Wendy Wauters konnte sehr detailreich beschreiben, wie es in diesem Gotteshaus zuging. Das Buch ist reich an Fakten und Begebenheiten, die uns in das Mittelalter eintauchen lassen. Zahlreiche Abbildungen, die in der Mitte des Buches gesammelt sind, belegen Wauters Texte. Auch das Cover, ein historisches Gemälde, geben uns erste Einblicke in das gigantische Innere der Liebfrauenkirche.
Ich bin sehr interessiert an historischen Bauten und deren Geschichte. Bei jeder Gelegenheit besuche ich diese, staune immer wieder mit welchen Mitteln sie errichtet wurden. Ich bin fasziniert von der Ausgestaltung und erlebe die Kühle und den Geruch der alten Mauern, denn jede hat ihren eigenen.
Ich bin froh, dass es heute in den Gotteshäusern nicht mehr so zugeht, wie vor hunderten von Jahren.
Das Buch ist für mich ein echter Schatz an detailgetreuen Beschreibungen und Hintergründen zum Leben in der damaligen Zeit über die Liebfrauenkirche und Antwerpen und ich kann es geschichtsinteressierten Lesern nur empfehlen.
Die einzelnen Kapitel handeln in den Jahren 1481 bis 1695 und auch eine Zeittafel im Anhang des Buches gibt uns eine geschichtliche Übersicht über das Leben der damals höchsten Kathedrale in der Welt. Bildlich wird beschrieben, wie Antwerpen sich zu einer der damals größten Städte entwickelt. Wie das Gewerbe und der Handel erblüht und immer mehr Menschen in diese aufstrebende Stadt kommen und mit welchen Problemen die Stadt dadurch konfrontiert wird.
Die Kathedrale ist weit über die Häuser als zentraler Punkt der Stadt zu erkennen und so ist sie auch Treffpunkt der Menschen, ob reich, ob arm, Hunde und Katzen streichen durch das Gemäuer und nebenan wird ein Toter beerdigt.
Der Leser taucht ein in die Gerüche der Kathedrale, denn
Wendy Wauters konnte sehr detailreich beschreiben, wie es in diesem Gotteshaus zuging. Das Buch ist reich an Fakten und Begebenheiten, die uns in das Mittelalter eintauchen lassen. Zahlreiche Abbildungen, die in der Mitte des Buches gesammelt sind, belegen Wauters Texte. Auch das Cover, ein historisches Gemälde, geben uns erste Einblicke in das gigantische Innere der Liebfrauenkirche.
Ich bin sehr interessiert an historischen Bauten und deren Geschichte. Bei jeder Gelegenheit besuche ich diese, staune immer wieder mit welchen Mitteln sie errichtet wurden. Ich bin fasziniert von der Ausgestaltung und erlebe die Kühle und den Geruch der alten Mauern, denn jede hat ihren eigenen.
Ich bin froh, dass es heute in den Gotteshäusern nicht mehr so zugeht, wie vor hunderten von Jahren.
Das Buch ist für mich ein echter Schatz an detailgetreuen Beschreibungen und Hintergründen zum Leben in der damaligen Zeit über die Liebfrauenkirche und Antwerpen und ich kann es geschichtsinteressierten Lesern nur empfehlen.