Nette Idee, teilweise unklare Umsetzung!
„Die Goldene Schreibmaschine“ von Carsten Henn erschien im Oetinger Verlag im Oktober 2024. Es ist ein magisches Kinderbuch ab 10 Jahren und verzaubert jung und alt auf über 250 Seiten. Carsten Henn ist ein bekannter deutscher Autor, der mit diesem Kinderbuch sein Debüt feiert. Er hat eine fesselnde Geschichte geschaffen, die die Kraft der Literatur und die Magie der Geschichten feiert.
Als Emily hinter der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, eine verborgene, zweite Bibliothek entdeckt, ahnt sie noch nicht, welche Abenteuer vor ihr liegen. In dieser geheimen Bibliothek sind alle Bücher der Welt versammelt, und eine magische goldene Schreibmaschine steht dort, deren Geheimnisse darauf warten, enthüllt zu werden. Emily findet heraus, dass alles, was auf dieser Schreibmaschine geschrieben und in die Bücher eingeklebt wird, deren Handlung verändert – und diese Veränderungen wirken sich auch auf die Realität aus. Doch auch ihr skrupelloser Lehrer Herr Dresskau erkennt die immense Macht, die in der Bibliothek verborgen ist. Kann Emily ihn aufhalten, bevor er seine gefährlichen Pläne in die Tat umsetzt?
Die Geschichte ansich ist eine schöne Idee und die Intention des Autors gefällt mir sehr gut. Aber an vielen Stellen hat mich vor allem die Figur des Lehrers Dresskau wahnsinnig genervt und mir hat teilweise die Freude gefehlt, zu wissen, wie es weiter geht. Gegen Ende hin kam wieder mehr Spannung in die Geschichte. Manches Mal fand ich die Änderungen der Schreibmaschine nicht klar erklärt bzw. was Emily geschrieben hat.
Ich habe das Hörbuch gehört und fand den Sprecher leider recht langweilig, seine Stimme unsympathisch.
Das Cover des Buches ist bunt und fantasievoll gestaltet. Es zeigt Emily und die goldene Schreibmaschine im Mittelpunkt der Bibliothek. Die Illustration weckt sofort die Neugier der jungen Leser und vermittelt die magische Atmosphäre des Buches.
Carsten Henn möchte mit diesem Buch die Fantasie und Kreativität von Kindern fördern. Er zeigt, wie mächtig Worte sein können und wie wichtig es ist, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Die Geschichte ermutigt junge Leser, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben und mutig ihren Weg zu gehen. Und er zeigt auch, dass unser Leben, auch wenn es uns manchmal schwer erscheint, gut so ist, wie es ist und wir das Beste aus manch schwierigen Situationen machen sollen.
Als Emily hinter der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, eine verborgene, zweite Bibliothek entdeckt, ahnt sie noch nicht, welche Abenteuer vor ihr liegen. In dieser geheimen Bibliothek sind alle Bücher der Welt versammelt, und eine magische goldene Schreibmaschine steht dort, deren Geheimnisse darauf warten, enthüllt zu werden. Emily findet heraus, dass alles, was auf dieser Schreibmaschine geschrieben und in die Bücher eingeklebt wird, deren Handlung verändert – und diese Veränderungen wirken sich auch auf die Realität aus. Doch auch ihr skrupelloser Lehrer Herr Dresskau erkennt die immense Macht, die in der Bibliothek verborgen ist. Kann Emily ihn aufhalten, bevor er seine gefährlichen Pläne in die Tat umsetzt?
Die Geschichte ansich ist eine schöne Idee und die Intention des Autors gefällt mir sehr gut. Aber an vielen Stellen hat mich vor allem die Figur des Lehrers Dresskau wahnsinnig genervt und mir hat teilweise die Freude gefehlt, zu wissen, wie es weiter geht. Gegen Ende hin kam wieder mehr Spannung in die Geschichte. Manches Mal fand ich die Änderungen der Schreibmaschine nicht klar erklärt bzw. was Emily geschrieben hat.
Ich habe das Hörbuch gehört und fand den Sprecher leider recht langweilig, seine Stimme unsympathisch.
Das Cover des Buches ist bunt und fantasievoll gestaltet. Es zeigt Emily und die goldene Schreibmaschine im Mittelpunkt der Bibliothek. Die Illustration weckt sofort die Neugier der jungen Leser und vermittelt die magische Atmosphäre des Buches.
Carsten Henn möchte mit diesem Buch die Fantasie und Kreativität von Kindern fördern. Er zeigt, wie mächtig Worte sein können und wie wichtig es ist, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Die Geschichte ermutigt junge Leser, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben und mutig ihren Weg zu gehen. Und er zeigt auch, dass unser Leben, auch wenn es uns manchmal schwer erscheint, gut so ist, wie es ist und wir das Beste aus manch schwierigen Situationen machen sollen.