Packende Geschichte über die Macht der Worte

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
lissi_filibuster Avatar

Von

Manchmal wünsche ich mir, es hätte ein Kinder- oder Jugendbuch schon gegeben als ich selbst noch ein Kind war. „Die Goldene Schreibmaschine“ von Carsten Henn ist genau solch ein Buch, denn ich weiß die Geschichte hätte mein 12-jähriges Ich fasziniert und zum Nachdenken gebracht.
Emily ist mit ihrem Leben nicht so ganz zufrieden. Sie hat zwar zwei gute Freunde, aber gehört nicht zu den beliebten Kindern. Sie wohnt bei ihren Großeltern und wünscht sich, ihre Eltern würden endlich nach Hause zurückkehren. Als sie in einem geheimen Raum einer Bibliothek eine Schreibmaschine entdeckt, mit der sie Bücher verändern und damit Einfluss auf die Realität nehmen kann, ist die Versuchung groß, sich all ihre Wünsche zu erfüllen. Aber auch Emilys Lehrer Herr Dresskau weiß von diesem Geheimnis und möchte damit seine finsteren Pläne verwirklichen.
Die Geschichte beginnt relativ harmlos mit Träumereien, die fast jedes Kind einmal hat. Doch es steigert sich zu einer spannenden Geschichte, um die Macht der Worte. Was bei Emily zu Beginn noch spielerisch ist, könnte in anderen Händen zu einer fürchterlichen Waffe werden und alles grundsätzlich verändern.
Emily ist ein Kind, in das sich wohl die meisten sehr gut hineinversetzen können. Ihr ist sehr bewusst, was sie alles nicht hat und sie übersieht dabei oft das Gute in ihrem Leben. Erst als ihr deutlich wird, was die Schreibmaschine in den Händen eines bösen Menschen bewirkt, sieht sie viel klarer, was sie selbst damit gemacht hat.
Eine wichtige Botschaft, die ich aus dem Buch mitgenommen habe ist, dass Fehler und auch Schmerz und Leid zum Leben dazugehören und man diese akzeptieren muss, auch wenn es schwerfällt. Es zeigt, dass das Leben nicht perfekt sein muss und man das Gute auch im Kleinen finden kann.
„Die Goldene Schreibmaschine“ vermittelt aber auch sehr deutlich, dass man sich mit Ungerechtigkeiten nicht abfinden muss. Emilys Lehrer Herr Dresskau ist ein verbitterter, egozentrischer Mensch und lässt diese Unzufriedenheit an allen Kindern aber vor allem Emily aus. Als ihr Gegenspieler ist er detailliert ausgearbeitet und man weiß gar nicht, ob man ihn wirklich nur verachten sollte oder ob man nicht doch ein winzig kleines bisschen Mitleid mit ihm haben kann.
Der Konflikt zwischen Emily und ihrem Lehrer sorgt für viel Spannung. Daneben gibt es aber viele weitere Figuren, die die Geschichte auf vielfältige Weise bereichern, allen voran Emilys beste Freunde und ihr Großvater, den ich sofort ins Herz geschlossen habe.
Für mich ist es eine packende Geschichte mit einem schönen Fantasy-Anteil aber auch vielen Momenten, die zum Nachdenken anregen. Es geht um die Macht der Worte, Verantwortung, Ungerechtigkeiten und in großen Teilen auch um Freundschaft und Zusammenhalt. Die Altersempfehlung ab 10 Jahren passt sehr gut. Es ist ein Buch für alle, die sich schon einmal vorgestellt haben, was wäre, wenn sie ihr Leben neu gestalten könnten.