"Fesselnde Handlung. Unterhaltsam. Historisch wertvoll."
Zu schnell war der, 460-Seiten starke, historische Roman gelesen. Fasziniert hat - mich als Leserin - dass die Geschichte im Jahre 1911 spielt, in der Hansestadt Hamburg. Dahin hat Autorin Henrike Engel - wie auch in den vorhergegangenen Folgen - akribische Recherche geleistet in Sache Hamburger Historie, zu hanseatischen Handelsgeschäften. Dramatisch einbezogen der Dürresommer der die Elbe drastisch austrocknete. Spannend beschrieben die Entwicklung der kriminalpolizeilichen Ermittlungsarbeiten, vom Tatort bis Pathologie! Dramaturgisch ausgeführt durch Kriminalkommissar Bertholt Rheydt. Denn Kriminalität zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Wie auch Pastoren Tochter Helene Curtius erkennen muss in ihrem familierem Umfeld. Nicht zuletzt die, wenn auch zum Selbstschutz aufgelegte, Identitätsvertuschung der Hafenärztin Anne Fitzpatrick!
Obwohl nicht angekündigt, hoffe ich auf weitere Folgen um das Protagonisten-Trio, die ich bereits vermisse.
Obwohl nicht angekündigt, hoffe ich auf weitere Folgen um das Protagonisten-Trio, die ich bereits vermisse.