1938 vs. 2019
Die Leseprobe schildert die Ereignisse in zwei unterschiedlichen Zeitebenen und erzählt die Geschichten von Margarethe im November 1938 und Mylène im April 2019.
Margarethe befindet sich in einer bedrohlichen Situation im Jahr 1938, während die politische Lage in Deutschland kritisch wird. Sie sucht verzweifelt nach ihrem Geliebten Max inmitten von Unruhen und Gewalt.
Mylène hingegen erlebt einen sorglosen Morgen im Jahr 2019, bevor sie sich den Herausforderungen ihres eigenen Unternehmens "Choupinette" stellt. Ihr Freund Frédéric versucht, sie davon zu überzeugen, die Hilfe seiner Eltern anzunehmen, um die Firma zu erweitern.
Der Text bietet einen Kontrast zwischen den beiden Frauen in unterschiedlichen historischen Kontexten. Margarethe steht vor den Herausforderungen des aufkommenden Nationalsozialismus, während Mylène in einer Zeit des relativen Friedens und Wohlstands lebt. Die Leseprobe gibt einen Einblick in die persönlichen Kämpfe und Entscheidungen der Protagonistinnen in ihren jeweiligen Lebensphasen.
Margarethe befindet sich in einer bedrohlichen Situation im Jahr 1938, während die politische Lage in Deutschland kritisch wird. Sie sucht verzweifelt nach ihrem Geliebten Max inmitten von Unruhen und Gewalt.
Mylène hingegen erlebt einen sorglosen Morgen im Jahr 2019, bevor sie sich den Herausforderungen ihres eigenen Unternehmens "Choupinette" stellt. Ihr Freund Frédéric versucht, sie davon zu überzeugen, die Hilfe seiner Eltern anzunehmen, um die Firma zu erweitern.
Der Text bietet einen Kontrast zwischen den beiden Frauen in unterschiedlichen historischen Kontexten. Margarethe steht vor den Herausforderungen des aufkommenden Nationalsozialismus, während Mylène in einer Zeit des relativen Friedens und Wohlstands lebt. Die Leseprobe gibt einen Einblick in die persönlichen Kämpfe und Entscheidungen der Protagonistinnen in ihren jeweiligen Lebensphasen.