Drei sehr unterschiedliche Kinder mit detektivischem Spürsinn ermitteln in einem spannenden Kriminalfall.
Der neunjährige Anton langweilt sich in den letzten Tagen der Sommerferien. Spontan lädt er die neu ins Hochhaus Nummer 42 eingezogene Isha ein mit ihm einen Detektivclub zu gründen. Als der etwas jüngere Mesut sich aufdrängt, ist das Trio komplett und schlittert tatsächlich direkt in einen echten Kriminalfall.
Mir gefällt besonders gut, dass alle drei Kinder besondere Stärken und Schwächen haben und wie realitätsnah sie dadurch wirken. Ishas Eltern stammen aus Indien und mussten durch die „Corona-Pandemie“ ihr Restaurant schließen. Sie ist gar nicht glücklich jetzt mit ihren Geschwistern und Eltern im Hochhaus statt in einem schickeren Stadtteil zu wohnen. Mesut versteht sich gut mit seinen Geschwistern, aber sein Papa ist an Long-Covid erkrankt und seitdem ist die Situation schwierig. Antons Mutter ist alleinerziehend und muss mit zwei Jobs das Geld für sie beide aufbringen.
Ich finde es schön, dass die Grundschulkinder trotz einiger Differenzen Freundschaft schließen und sich sogar ergänzen und gegenseitig unterstützen und ermutigen können.
Dazu kommt der spannende Kriminalfall und dessen Auflösung.
Die zum Erzähltext passenden schwarz-weiße Illustrationen von Elli Bruder lockern die Geschichte optisch auf.
Leider sind mir einige Fehler aufgefallen, die mich in einem Buch für Kinder, das sie zum Lesen und Lernen animieren soll, besonders stören.
Mir gefällt besonders gut, dass alle drei Kinder besondere Stärken und Schwächen haben und wie realitätsnah sie dadurch wirken. Ishas Eltern stammen aus Indien und mussten durch die „Corona-Pandemie“ ihr Restaurant schließen. Sie ist gar nicht glücklich jetzt mit ihren Geschwistern und Eltern im Hochhaus statt in einem schickeren Stadtteil zu wohnen. Mesut versteht sich gut mit seinen Geschwistern, aber sein Papa ist an Long-Covid erkrankt und seitdem ist die Situation schwierig. Antons Mutter ist alleinerziehend und muss mit zwei Jobs das Geld für sie beide aufbringen.
Ich finde es schön, dass die Grundschulkinder trotz einiger Differenzen Freundschaft schließen und sich sogar ergänzen und gegenseitig unterstützen und ermutigen können.
Dazu kommt der spannende Kriminalfall und dessen Auflösung.
Die zum Erzähltext passenden schwarz-weiße Illustrationen von Elli Bruder lockern die Geschichte optisch auf.
Leider sind mir einige Fehler aufgefallen, die mich in einem Buch für Kinder, das sie zum Lesen und Lernen animieren soll, besonders stören.